Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept kann hier eingesehen werden: Klimaschutzkonzept "Schmölln - klimaaktiv"
Förderung
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen: 03KS6298
Im Vorhaben "Integriertes Klimaschutzkonzept - Schmölln klimaktiv" soll insbesondere der Stand der Energieerzeugung und der Energiebedarfsdeckung in Schmölln analysiert werden. Es werden die Potenziale der Erneuerbaren Energien - Photovoltaik, Solarthermie, oberflächennahe Geothermie, Wasserkraft, Windkraft, Wärme aus Abwasser, Biomasse - im Stadtgebiet ermittelt und die Möglichkeiten der Ablösung der herkömmlichen Energieträger durch erneuerbare Energien untersucht.
Im Klimaschutzkonzept sollen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauches, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erhöhung des Anteiles an erneuerbaren Energien aufgezeigt werden.
Neben der Energieverwendung ist der Verkehr mit ca. 16 % die zweitgrößte Emissionsquelle für klimaschädliche Treibhausgase. In der CO2-Bilanz der Stadt wird der Sektor Verkehr mit analysiert und die Maßnahmen der Lärmschutzplanes in den Kontext des Klimaschutzes gestellt.
Projektkennzahlen
Projektlaufzeit | 01. März 2014 - 31. Dezember 2014 |
Konzeptinhalt |
|
Quartiere der Stadt | Um auch innerhalb der Stadt Schmölln vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Energieverbräuche, Emissionen und Einsätze Erneuerbarer Energien ableiten zu können, muss die Stadt in Quartiere eingeteilt werden. Diese Einteilung gestatte es zu dem, Handlungsschwerpunkte zu eliminieren. |
Projektbeirat | Für eine ortskundige fachliche Begleitung, die Einbindung des Stadtrates in die Projektarbeit und zu Umsetzung der Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit hat IAB Weimar die Bildung eines Projektbeirates angeregt. |
Beteiligte an der Erarbeitung und Umsetzung des Konzepte

Auftragnehmer zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Schmölln
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar
Telefon: | 03643 8684-0 |
Telefax: | 03643 8684-113 |
E - Mail: | |
Website: |