Schmölln, erstmalig 1066 als "abbatia zmulna" genannt und wahrscheinlich zwischen 1324 und 1329 zur Stadt erhoben, besitzt eine der größten Marktanlagen Mitteldeutschlands. Dieser planmäßig angelegte Platz ist in seiner mittelalterlichen Ursprünglichkeit erhalten und steht in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz.
Der Marktplatz von Schmölln hat seit dem großen Stadtbrand von 1772 die ansehnliche Länge von 193 Metern. Ab der Marktgasse nach dem oberen Tor zu standen in der Mitte des westlichen Marktteils noch sechs kleine Häuser, die nach dem Brande nicht mehr aufgebaut wurden.
Am 7. Oktober 1988 wurde zusammen mit dem neuen Standesamt der Brunnen auf dem Marktplatz in Betrieb genommen. Der Brunnen wird durch eine Trinkwasserleitung gespeist. Die Figuren des Brunnens stellen eine Mutter mit Kind dar, man kann sagen, es könnte eine moderne Abwandlung des Stadtwappens (Marienbild) sein. Auf der Umfassung des Brunnens ist die Geschichte der Stadt Schmölln (Vergangenheit bis Neuzeit) eingemeißelt. Das gesamte Areal des Marktplatzes wurde in den Jahren 2004 / 2005 umgestaltet und erneuert. Auch der Marktbrunnen erhielt dabei ein neues Gesicht.
SCHMÖLLN
Eine Stadt mit Herz und K(n)öpfchen
Navigation: » Startseite » Tourismus und Kultur » Sehenswürdigkeiten » Marktanlage