Anschrift
Knopf- und Regionalmuseum
Sprottenanger 2/ Ronneburger Straße 90
04626 Schmölln
Telefon: | 034491- 76 0 / 76 444 |
Telefax: | 034491 76-110 |
E - Mail: | |
Website: |
Öffnungszeiten
Achtung: Im Museum gelten die 2G Regeln: geimpft oder genesen.
Über die Weihnachtsfeiertage bleibt das Museum vom 15.12.2021 bis zum 4.1.2022 geschlossen.
-----------------------------------------------------------
Das Museum ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mittwoch: 09:00-13:00 Uhr
Samstag 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr
Der letzte Einlass ist eine halbe Stunde vor Schließung.
Information: unser Museum ist leider nicht barrierefrei
Bitte beachten: Im Museum gilt das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Einhaltung der Hygieneschutzrichtlinien. Wir bitten um Berücksichtigung.
Individuelle Besichtigung und Führungen
Individuellen Besichtigung für Kleingruppen oder Schulklassen können über das Museum direkt oder über die Mitarbeiter:innen des Museums oder des Bürgerservices vereinbart werden.
Telefon Museum: 034491-76-444
Bitte beachten Sie: Das Haus II (Technisches Museum) bleibt derzeit weiterhin geschlossen.
Eintrittspreise
Innerhalb der Öffnungszeiten
Einzelkarte Normaltarif 2,50 €
Einzelkarte ermäßigter Tarif 1,50 €
Familienkarte (Max. 2 Erwachsene, 3 Kinder) 6,00 €
Ermäßigt sind Studenten, Schüler, Sozialpassinhaber, Schwerbeschädigte, Kinder bis 18 Jahre, Kinder unter 6 Jahre sind frei.
Soziale Medien
Sie finden uns auch auf Facebook: KnopfmuseumSchmoelln
Sowie auf Twitter: Knopfmuseum
Im 1997 eingerichteten Knopf- und Regionalmuseum wird ein umfangreicher Überblick über die wechselvolle Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie gegeben, die weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht.
Der Perlmutterknopfdrechsler Hermann Donath aus dem bei Schmölln gelegenen Dorf Altkirchen war es, der 1863 beim Schmöllner Stadtrat sein Gewerbe als Knopfmacher angemeldet und damit den Grundstein für die Schmöllner Knopfindustrie legte. Auf der Suche nach neuen Rohstoffen für die Knöpfe entdeckte Valentin Donath die Samen der Früchte der Steinnusspalme.
1867 begannen die Brüder Donath mit der Produktion von Steinnussknöpfen. Bis zur Jahrhundertwende entstanden in Schmölln 29 Knopffabriken. So war es folgerichtig, dass in Schmölln 1895 der Verband der Steinnussfabrikanten gegründet wurde. Heute gibt es in Schmölln noch zwei Knopffabriken, die Schmöllner Knopffabrik und die Firma Wolfgang Dick, die schon in der dritten Generation ausschließlich Knöpfe aus echtem Hirschhorn produziert.
Im Knopf- und Regionalmuseum erweist die Stadt Schmölln seiner jahrzehntelangen und die Stadt prägenden Industrie seine Referenz mit einer Dauerausstellung. Gezeigt werden hier vielerlei und verschiedene Knöpfe. Aber nicht nur Knöpfe aus dem Samen der Steinnuss, sondern auch eine Steinnuss selbst sowie Gerätschaften, Maschinen und eine Vielzahl von Originaldokumenten kann der interessierte Besucher in Augenschein nehmen.
05.07.2019
Knöpfchen im Museum angekommen
Zur 950-Jahr-Feier fertigte Andreas Wittig von Hand aus Holz dieses XXL-Knopfmaskottchen der Stadt Schmölln.
Nun hat er es als Schenkung unserem Knopf- und Regionalmuseum übergeben. Herzlichen Dank dafür!
Vom 30.01. - 15.03.2020 stellt Herr Wittig weitere seiner Werke in einer Sonderausstellung im Museum aus.
Schmöllner Museumsknopf als Souvenir

Seit einger Zeit gibt es bei uns ein neues, typisches Schmöllner Souvenir zu erwerben: Der Museums-Knopf! Perfekt als Andenken, als Geschenk, für Sammler oder als Glücksbringer.
Der Knopf ist aus echter Steinnuss gefertigt, sauber mit Laser graviert und ca. 2cm groß.
Für 1,50€ ist er direkt in unserem Knopf- und Regionalmuseum erhältlich.