Neue Webseite nutzen
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer neuen Homepage.
Anschrift
Stadtbibliothek Schmölln
Markt 42/43
04626 Schmölln
Telefon: | 034491 76-252 |
Telefax: | 034491 76-253 |
E - Mail: | |
Website: |
Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Internetanschluss, CDs, CD-ROMs und DVDs
Öffnungszeiten
Montag 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
Benutzungsordnung
Benutzungsordnung der Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln vom 01.01.2020
Onleihe-Angebot nutzen
Ab 2022 können unter https://bibliothek.schmoelln.de Bücher und Medien vorreserviert und im Angebot der Schmöllner Bibliothek gestöbert werden.
Alle Nutzer unserer Bibliothek mit einem gültigen Leseausweis für 2022 haben die Möglichkeit die Onleihe zu nutzen. Auf der Seite www.thuebibnet.de loggt man sich mit seiner Leserausweis-Nummer und dem Geburtsdatum (Jahr/Monat/Tag) ein, um dann auf PC, Tablet, Tolino oder Smartphone die umfangreichen Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene herunterzuladen.
Wer Interesse hat und noch kein Leser ist, kann sich einen Bibliotheksausweis (Jahresgebühr 5 €) ausstellen lassen. Dazu setzten Sie sich bitte mit dem Bibliotheksteam unter Tel. 034491/76251 oder per E-Mail bibliothek(at)schmoelln.de in Verbindung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Bibliotheksteam
Tonies und tiptois ergänzen die Stadtbibliothek
Ab sofort stehen in der Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek Tonies zum Ausleihen zur Verfügung. Die Bibliotheksnutzer können aus über 50 verschiedenen Hörspiel-Figuren wählen und die Figuren für 14 Tage ausleihen.
Wer keine Tonie-Box Zuhause hat, kann aus drei verschiedenen Modellen wählen. Diese werden allerdings nur an Erwachsene oder Kinder mit Begleitung verliehen.
Auch die beliebten tiptoi-Stifte und -Bücher ergänzen bald das Angebot der Bibliothek.
Insgesamt stehen 6 Stifte und über 40 Bücher zum Lesen und Entdecken, voraussichtlich ab der 2. Septemberwoche, bereit.
Gefördert wurden die neuen Angebote durch das Förderprogramm für Thüringer Bibliotheken "Bibliotheken sind bunt". Das Land Thüringen und die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken unterstützen damit die Arbeit der Bibliotheken zur Leseförderung und Vermittlung von Medienkompetenz.
Auch 2020 werden Leseratten gesucht
Seit vielen Jahren nimmt die Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek erfolgreich an der Aktion "Leseratte" teil.
Die "Leseratte" ist ein Projekt der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesfachstelle Öffentliche Bibliotheken in Thüringen.
Normalerweise wird zum Projektstart eine Schulklasse in die Bibliothek geladen. Bei einer gemeinsamen Lesestunde stellen die Bibliotheksmitarbeiter dann die Bücher vor und die Kinder können sich über die Auswahl einen Überblick verschaffen.
Doch in diesem Jahr macht Corona einen Strich durch die Rechnung. Das ist aber nicht schlimm. Das Bibliotheksteam freut sich, trotzdem auch in diesem Jahr die Aktion anzubieten, wenn auch in einem etwas anderem Rahmen.
"Wir sind fest überzeugt, dass die Buchauswahl bei unseren jungen Lesern auch in diesem Jahr wieder großes Interesse finden wird", so Heike Mielke.
Besonders in der Corona-Zeit ist es dem Team noch mehr ein Bedürfnis, jungen Lesern wieder Bücher näher zu bringen - "Lesen soll Spaß machen".
Daher sind alle Kinder herzlich eingeladen, sich in der Bibliothek zu melden und sich ein Lieblingsbuch über die Sommerferien auszuleihen. Die Aktion richtet sich vor allem an Kinder der 3. bis 6. Klasse.
Die Ausleihfrist kann übrigens auch über 4 Wochen hinaus verlängert werden, sodass genügend Zeit zum Lesen bleibt.
Wer aufmerksam gelesen hat, füllt anschließend ein kleines Heftchen aus. Dort verstecken sich viele Fragen rund um die Geschichten in den Büchern. Auch Bilder können gemalt werden. Wie immer gibt es anschließend kleine Buchpreise zu gewinnen.
Mitmachen lohnt sich also!
Hier gehts zum Flyer mit allen Büchern: Flyer Leseratte 2020
Bee-Bot zur Testphase in der Stadt- und Kreisbibliothek
Bis zum 15. November erweitert der Bee-Bot das Angebot der Stadt- und Kreisbibliothek in Schmölln.
Im Rahmen einer Testphase des Landratsamtes Altenburger Land und des Projektes Makerspace wird der kleine Bodenroboter ausführlich auf Bedienung, Anwendung und Spaßfaktor getestet.
Der Bee-Bot bietet Kindern im Kindergarten und Grundschulalter einen ersten Zugang zum Programmieren und zu Technologien wie der Robotik.
Die Biene besitzt auf dem Rücken kleine Knöpfe, mit denen die Fortbewegungsrichtungen bestimmt werden: vorwärts, rückwärts, rechts und links.
Aufgrund der flexiblen Verwendungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Bodenmatten können die Roboter auch für alle anderen Altersgruppen eingesetzt werden.
So gibt es Form- und Farbkarten für die Jüngsten, Buchstaben und Zahlen für ältere Kinder oder komplexe Matten für Straßenverkehr und Schatzsuche.
Etabliert sich die Nutzung des Bee-Bots, dann bleibt das Angebot dauerhaft in der Bibliothek bestehen.
Für Kitas und andere Einrichtungen soll es dann auch möglich sein, den Roboter auszuleihen.
20.11.2018
Vorleseaktion zum bundesweiten Vorlesetag
Am 20. November 2018 durften die 3. und 4. Klässler der Grundschule "Am Finkenweg" der Geschichte des Zauberers von Oz im Rahmen des Vorlesetages lauschen. Organisiert wurde der Tag des Vorlesens wieder durch unsere Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek.
Die Schauspielerin des Altenburger Theaters Alexandra Sagura beherrschte die unterschiedlichen Charaktere mit einer reichen Stimmenvielfalt perfekt und entführte die Grundschüler in die Reise in das Land der Munchkins.
12.06.2018
Ganz viele Leseratten in der Schmöllner Bibliothek
Mit der Übergabe der Bücher durch Heike Milke, der Stadt- und Kreisbibliotheksleiterin, und Sebastian Golz, dem Teamleiter der Sparkasse Schmölln-Gößnitz, fiel der Startschuss für das diesjährige Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ in Schmölln.
Bereits 2008 initiierten die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Hessische Leseförderung und mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, dieses Projekt für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen vor dem Hintergrund, dass Lesen nur dann richtig Spaß macht, wenn hinter dem Lesenden kein schulischer Druck steht. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen stellt dabei gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort den Bibliotheken das gesamte Lesematerial sowie die Arbeits- und Werbematerialien für das Projekt zur Verfügung. Sie verbindet mit der Durchführung des Freizeit-Leseprojekts gleich zwei Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung der Thüringer Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder.
Dieses Jahr gibt es gleich 8 Bücher zur Auswahl. Da ist es gar nicht leicht, sich für ein Buch zu entscheiden, so finden die 3. Klässler der Grundschule am Finkenweg. Sie waren extra mit Ihrer Lehrerin Kerstin Haase in die Schmöllner Bibliothek gekommen, um sich die Bücher genauer anzuschauen und sich den einen oder anderen Schatz über die Ferien mit nach Hause zu nehmen.
„Beim letzten Mal hatten wir 6 Bücher zur Auswahl. Diesmal sind es 2 mehr geworden. Die Auswahl ist riesengroß: von Abenteuergeschichten, Erzählungen über Liebe und Freundschaft, witzigen Anekdoten oder sogar einem Sachbuch ist alles dabei“, so Heike Milke.
Sie las den aufmerksamen Kindern aus einigen Büchern vor und wenn man dabei den Kids genau in die Augen sah, dann waren darin pure Vorfreude und Neugierde zu entdecken. Ein Glück, dass jeder beliebig viele Bücher über die Sommerferien mit nach Hause nehmen darf. Ob am Strand, in der Hängematte oder am Küchentisch, Hauptsache ein sorgsamer Umgang. „Denn das ist wichtig, die Bücher kommen danach wieder in den Bestand der Bibliothek zurück und jeder darf sie sich jederzeit ausleihen“, erklärt Frau Milke weiter.
Wer aufmerksam gelesen hat, füllt anschließend ein kleines Heftchen aus. Dort verstecken sich viele Fragen rund um die Geschichten in den Büchern. Auch Bilder können gemalt werden. Aus allen Einsendungen wird am Ende ausgelost, an wen Bücherchecks für den Buchladen Goerke am Schmöllner Markt verteilt werden. Wer diese bekommt, wird dann zur großen Abschlussveranstaltung in der Stadt- und Kreisbibliothek preisgegeben. Dann treffen sich alle Leseratten wieder und können sich über die Geschichten und Erzählungen austauschen.
17.11.2017
Vorleseaktion am bundesweiten Vorlesetag
"King-Kong, das Krimischwein" hielt die 3.- und 4.-Klässler der Grundschule Finkenweg ganz schön auf Trab.
Eigentlich wollte Jan-Arne mit seinem Kumpel Michi und dem Meerschwein nur zum Krallenschneiden in das Zoogeschäft. Doch nun ist alles anders. Nun sitzen sie hier hinter der Hecke und beobachten einen Einbrecher auf frischer Tat!
Wie das Meerschwein King-Kong diese gefährliche Entdeckung entschärfte und wie aus Unbekannten Freunde wurden, das erfuhren die Grundschüler während der 20-minütigen Lesung.
Nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch viele Assoziationen mit dem alltäglichen Leben - das vermittelte Svea Haugwitz mit der Geschichte von Kirsten Boie.
Zum bundesweiten Vorlesetag war die Dramaturgin aus dem Altenburger Theater vor Ort und begeisterte die jungen Zuhörer mit ihrer mitreißenden und ausdruckstarken Stimme.
25.10.2017
„Franzi will jetzt endlich wachsen“ und alle hören gemeinsam zu
Franzi will wachsen und zwar heute noch! Sie will dem Opa mindestens bis zum Gürtel reichen und auf jeden Fall größer werden als der alte Ohrensessel. Aber wie kann sie das bloß anstellen? Ob Ihr der Mairegen helfen kann? Franzi probiert alles aus und am Ende? Am Ende kommt dann doch alles ganz anders. - so der Klappentext.
Während Heike Milke vom Schmöllner Bibliotheksteam vorliest, ist es ganz still in der Leseecke. Ca. 15 Kinder aus der integrativen Gruppe der Kita Kastanienhof haben es sich gemütlich gemacht und lauschen der abenteuerlichen und doch zum Nachdenken anregenden Geschichte der kleinen Franzi.
Im Rahmen der Veranstaltung Thüringen liest kommen die Kindergärten immer wieder gerne in die Bibliothek. Kein Wunder. Denn nach spannenden Geschichten zum Zuhören können die Kleinen die Bibliothek ganz für sich entdecken, sich in Ruhe umschauen und jeden Winkel erkunden. "Für einige war das der erste Besuch hier", so Heike Milke. Und es soll auch nicht der letzte bleiben.