Grundlegendes
Ihre Daten werden bei der Stadt Schmölln für vielfältige Aufgaben verarbeitet und bereitgehalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder eine spezielle Vorschrift in einem Fachgesetz oder § 16 Abs. 1 des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG), der besagt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle zulässig ist, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Verantwortlichen im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Datenschutzerklärungen Social-Media
- Facebook - Datenschutzerklärung
- Facebook - Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Instagram - Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Website
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Nutzer unserer Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für die Stadtverwaltung Schmölln. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Begriffserklärungen
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die einer natürlichen Person zugeordnet werden können und damit Einblicke in deren physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität ermöglichen. Dadurch kann in der Regel eine natürliche Person (Betroffener) eindeutig identifiziert werden. Darunter fallen u.a. folgende Daten:
- Personendaten, wie z. B. Name, Anschrift, Geburtstag, E-Mailadresse
- Kennnummern, wie z. B. Steuernummer, SV-Nummer, Bankdaten
- Internetdaten, wie z. B. IP-Adresse
- Merkmale, wie z. B. Geschlecht, Größe, Haarfarbe usw.
Betroffene Personen
Betroffene Personen sind natürliche Personen, deren personenbezogene Daten durch die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle erfasst, verarbeitet und gespeichert werden.
Verarbeitung
Mit Verarbeitung ist jeder Vorgang gemeint, der auf die Verarbeitung personenbezogener Daten abzielt. Hierzu zählen Erfassung, Bearbeitung, Speicherung und Löschung.
Profiling
Unter Profiling versteht man die nutzbare Erstellung des Gesamtbildes einer Persönlichkeit für bestimmte Zwecke (z.B. zur Arbeitsvermittlung) auf Basis der personenbezogenen Daten. Die Erstellung erfolgt durch das Zusammenführen dieser Daten sowie deren anschließende Analyse und zweckbezogenen Auswertung.
Auftragsverarbeitung
Eine Auftragsverarbeitung erfolgt, sobald die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle die erfassten Daten zur weiteren Bearbeitung an einen Dienstleister übergibt.
Datenverarbeitung
Nutzung
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich immer mit der Angabe von personenbezogenen Daten verbunden. Dies geschieht bewusst (z.B. Kontakt per Email) und auch unbewusst (IP-Adresse in den Server-Logfiles). Da für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine generelle gesetzliche Erlaubnis besteht, wird die Einwilligung der betroffenen Person benötigt beziehungsweise informieren wir über unsere berechtigten Interessen. Grundsätzlich werden nur zwingend notwendige personenbezogene Daten verwendet. Mechanismen zum Profiling werden unsererseits nicht eingesetzt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Stadtverwaltung Schmölln
Markt 1
04626 Schmölln
Telefon: 034491 76-0
Telefax: 034491 76-110
E-Mail: stadtverwaltung(at)schmoelln.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Stadt Schmölln
Markt 1, 04626 Schmölln
Telefon: 034491 760
Fax: 034491 76110
E-Mail: datenschutz(at)schmoelln.de
De-Mail: datenschutz(at)schmoelln.de-mail.de
Beschwerderecht
Betroffene Personen können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig für die Stadtverwaltung Schmölln ist:
Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Dr. Lutz Hasse
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Postanschrift:
Postfach 900455
99107 Erfurt
Telefon: 0361 57311290-0
Internet: https://www.tlfdi.de/tlfdi/
Email: poststelle(at)datenschutz.thueringen.de
Rechte als Nutzer
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogener Daten
- Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogener Daten
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Allgemeines Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person erhobenen und gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie dem Zweck der Speicherung, zu erhalten. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder allgemein zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Name und Anschrift des Auftragsverarbeiters
Die technische Realisierung der Webseite erfolgt durch:
Nico Herbig (nachfolgend Auftragsverarbeiter)
Lessingstraße 39
08058 Zwickau
Telefon: 0170 / 7772888
E-Mail: nico(at)nicoherbig.io
Unser Auftragsverarbeiter erhebt, verarbeitet und speichert im Auftrag der Stadtverwaltung Schmölln alle personenbezogenen Daten. Dabei werden ausschließlich die Systeme des Auftragsverarbeiters innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland verwendet. Zu keinem Zeitpunkt werden dafür Systeme eines Drittens verwendet.
Zugriffsdaten
Wir, die Stadtverwaltung Schmölln bzw. unser Serviceprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Zur reinen informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt. Dies sind nur die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Folgende Daten werden dabei protokolliert:
- besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Es werden dabei keine automatisierten Rückschlüsse auf betroffene Personen gezogen. Grundsätzlich werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Kontaktaufnahme über E-Mail
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Inhaltsangaben sowie ggf. Vorname, Wohnort und Postleitzahl. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierbei werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Sie als Nutzer unserer Website können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz(at)schmoelln.de