Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Stadt Schmölln, aktuelle Pressemitteilungen sowie Berichterstattungen zu Veranstaltungen und kulturellem Geschehen.
Auf dieser Seite erfahren Sie außerdem alles rund um das Thema Rathaus und Stadtverwaltung. Änderungen der Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Schließtage ... wir halten Sie auf dem aktuellen Stand.
Neues Stadtgrün am Triftweg
Landschaftspflegeverband unterstütze die Anschaffung fünf neuer Ginkgos
Seit dem 14. September befinden sich am Schmöllner Triftweg fünf junge Ginkgos. Sie ersetzen die bereits abgestorbenen Ahorn-Bäume vor Ort, welche dem heißen Sommer der letzten Jahre leider nicht stand gehalten haben.
Der Landschaftspflegeverband Altenburger Land unterstützte die Anschaffung der Bäume mit 700,00 Euro und trägt somit aktiv zur Vervollständigung des Stadtbegleitgrüns bei.
Schmölln ist seit der Gründung des Verbandes im Jahr 1995 selbst Mitglied. „Wir sind dankbar, einen solchen Partner an unserer Seite zu wissen“, so Bürgermeister Sven Schrade.
Die Kosten der Pflanzung durch die Garten- und Landschaftsgestaltung Jähler in Höhe von ca. 1.500,00 Euro trug die Stadt Schmölln selbst.
Der Ginkgo ist ein winterharter Baum, mit sommergrünen Blättern und strahelnd gelben Blättern im Herbst. Er ist besonders pflegeleicht und wächst auch an vielbefahrenen Straßen. Daher wird er gern an Alleen gepflanzt. Weiterhin ist er deutlich wärmeresistenter als Ahorn-Bäume und hält möglichen Trocken-Perioden besser stand.
Mitglieder für Preisgericht gesucht
Ideenwettbewerb Gößnitzer Straße – Mitgestaltung möglich.

Bereits im April rief die Stadtverwaltung zur Teilnahme am Preisgericht zur Thematik Gößnitzer Straße auf. Da die Rückmeldung sehr verhalten war, wird nun erneut zur Meldung aufgerufen.
Hintergrund:
Die Stadt Schmölln erwarb die Grundstücke/Gebäude in der Wiesenstraße 1 und der Gößnitzer Straße 33. Das Areal befindet sich im Altstadtbereich und ist denkmalgeschützt. Weiterhin könnte ein kleiner Bereich der ehemaligen Stadtmauer durch das bestehende Gebäude (Gößnitzer Straße 33) verlaufen.
Preisgericht berät zu Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Zur Gewährleistung einer nachhaltigen Stadtentwicklung soll den Grundstücken eine sinnvolle, funktionelle und optisch ansprechende Gestaltung zugeführt werden. Um eine möglichst ansprechende Lösung zu finden, sollen Ideen in Form eines Wettbewerbs gesammelt und ausgewertet werden.
Damit die Bürger der Stadt am Prozess partizipativ teilhaben können, wird ein Preisgericht, bestehend aus Verwaltung, Stadtrat und Bürgerschaft, zusammengesetzt. Dazu sollen drei Vertreter der Stadtverwaltung oder kommunaler Gesellschaften, drei Mitglieder des Stadtrates und drei Bürger der Stadt mit jeweils einem Stellvertreter ins Preisgericht berufen werden. Das Preisgericht darf nur aus natürlichen Personen bestehen, die von den Teilnehmern des Wettbewerbs unabhängig sind. Die Mitglieder des Preisgerichts haben ihr Amt persönlich und unabhängig allein nach fachlichen Gesichtspunkten auszuüben.
Mitglieder für Preisgericht gesucht
Sollten Sie Interesse an der Teilnahme im Preisgericht und somit der Mitgestaltung des Areals haben, bitten wir Sie um eine Interessensbekundung bis zum 31.10.2023 per Post an Stadtverwaltung Schmölln, Mark 1 in 04626 Schmölln oder per Email an buergermeister@schmoelln.de.
Neuer LKW Pritschenwagen sowie Traktor für den Schmöllner Bauhof
Technischer Ausschuss beschloss die Anschaffung zweier neuer Fahrzeuge
Der Technische Ausschuss der Stadt Schmölln beschloss in seiner Sitzung am 09. Oktober 2023 die Anschaffung und Lieferung eines LKW Pritschenwagens sowie eines Traktors.
LKW Pritschenwagen mit Gesamtgewicht 6 Tonnen, 3-Seiten-Kipper
Mit einer Angebotssumme von 51.735,00 € (incl. 19 % Mwst.) entschied sich der Ausschuss einstimmig für das Autohaus Lueg GmbH in Zwickau.
Der LKW Pritschenwagen dient der Ersatzbeschaffung für das vorhandene Multicar, welches seit 2003 im Einsatz ist. Mit einer Laufleistung von ca. 220.000 Kilometern sowie einer geringen Ladekapazität ist das aktuelle Fahrzeug im Rahmen des Aufgabenspektrums vom Bauhof als unwirtschaftlich anzusehen.
Der neue LKW-Pritschenwagen kann in Verbindung mit dem Großflächentraktor der Marke ISEKI (Mäher für Großflächen) genutzt werden. Diese zukünftige Verfahrensweise stellt sich als wesentlich wirtschaftlicher heraus.
Der neue LKW Pritschenwagen wird voraussichtlich noch im Oktober geliefert. Das alte Fahrzeug dient dann als Reserve.
Lieferung Traktor mit Nennleistung 65 PS, Heck- und Frontschlegelmähwerk
Mit einer Angebotssumme von 91.052,00 € (incl. 19 % Mwst.) entschied sich der Ausschuss ebenso einstimmig für die Firma AROLD Service & Vertrieb GmbH aus Münchenbernsdorf.Der Traktor dient der Ersatzbeschaffung für den vorhandenen Mulchmäher, welcher seit 2006 mit nun ca. 9.000 Betriebsstunden im Einsatz istSchmölln hat eine Vielzahl an gemeindlichen Flächen, auf denen der Traktor zum Einsatz kommt.
Auf Grund des Alters und der häufigen Einsätze sind häufig Reparaturen notwendig. Da die Reparaturkosten für den Traktor allerdings unwirtschaftlicher als eine Neuanschaffung sind, wurde die Lieferung eines neuen Traktors ausgeschrieben.
Das alte Gerät wird noch bis zum Ende der Saison parallel genutzt, bis dieses durch den neuen Traktor abgelöst wird.
„Mit der Anschaffung dieser beiden neuen Fahrzeuge haben wir nicht nur einen ökonomischen Vorteil, sondern gehen auch mit der Zeit und können viele neue Funktionen nutzen, die es bei den alten Geräten noch nicht gab“, erklärt Bürgermeister Sven Schrade.
Schließtag im Rathaus - Brückentag am 30.10.2023
Am Montag, dem 30.10.2023 bleibt das Rathaus, einschließlich Bürgerservice, Bibliothek und Ordnungsamt geschlossen.
Kübelpaten gesucht
Stadtverwaltung Schmölln sucht Paten für Kübelpflanzen auf dem Markt
Bereits im Frühjahr rief die Stadtverwaltung Schmölln zu Kübelpatenschaften auf. Dem Aufruf, die Pflanzkübel auf Eigeninitiative zu Bepflanzen und zu pflegen, kamen allerdings nur eine handvoll Menschen nach.
Dem gegenüber war die Nachfrage nach finanzieller Unterstützung hoch, sodass sich die Stadtverwaltung nun eine einheitliche Lösung überlegt hat.
Die Stadtverwaltung Schmölln bietet Kübelpatenschaften an, die nun wie folgt aussehen:
Die Patenschafts-Höhe orientiert sich an der Größe der Pflanzkübel. Es sind folgende Patenschaften zu vergeben:
kleiner Kübel | mittlerer Kübel | großer Kübel |
44x44 cm (Oberfläche) | 55x90 cm (Oberfläche) | 75x75 cm (Oberfläche |
85€/ Jahr | 95€/ Jahr | 105€/ Jahr |
Die Kübelpatenschaft deckt die Kosten von der Reinigung der Kübel, Kompletterneuerung des Substrates, Erstbepflanzung für 5 Jahre, Ersatzbepflanzungen, Wasserkosten für das Gießen sowie Personalkosten zum Gießen und zur Pflege ab.
Die Patenschaft wird für eine Dauer von 5 Jahren abgeschlossen. Der Pate bekommt neben der Patenschaftsvereinbarung eine Patenurkunde sowie eine Plakette, welche am Patenkübel angebracht wird.
Bereits jetzt sind sechs große Kübel an den Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. vergeben. Die Stadtverwaltung für die Unterstützung und die Großspende von 2.000 Euro durch Martina Reichelt.
Die Bepflanzung der Kübel ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen.
Noch bis zum 31.12.2023 können sich Interessenten an die Stadtverwaltung Schmölln wenden: Pressestelle Maja Persch, presse@schmoelln.de, 034491-76 121.
Erst, wenn alle Kübel einen Paten haben, wird die Neubepflanzung vorgenommen.
Sitzgruppe im Stadtpark erneuert
Die Holz-Sitzgruppe im Stadtpark erneuerte der Bauhof der stadt Schmölln Mitte September. Das Holz war teilweise morsch, teilweise gar nicht mehr vorhanden.
Mit dem Holz des Holzhandels Marstellers wurden entsprechende Elemente ersetzt und ergänzt.
250 Bewässerungssäcke für den Erhalt des Stadtgrüns
Sparkasse Altenburger Land übergibt Scheck an Stadtverwaltung Schmölln
Einen Scheck über 3.682,50 € nahmen vergangene Woche Bürgermeister Sven Schrade und Bauhofsmitarbeiterin Silke Rommel vom Vorstandsmitglied der Sparkasse Altenburger Land, Andreas Hohlfeld, entgegen.
Mit dieser Spende konnten 250 Bewässerungssäcke angeschafft werden, wovon ein Großteil bereits die Bäume in der Kernstadt bewässert.
Mit einem Fassungsvermögen von 75 Lietern ist der Wasserspeicher ausreichend für ca. zwei Tage. Die Bewässerungsbeutel sind direkt am Boden an den Stämmen der Bäume angebracht und geben durch eine spezielle Membran kontinuierlich Wasser an die Wurzeln der Bäume ab.
"Wir sind sehr dankbar über die Spende der Sparkasse", erklärte Bürgermeister Sven Schrade. "Damit können wir den nächsten Beitrag in Rahmen unserer Strategie "Global nachhaltige Kommune leisten."
Familien-Open-Air-Kino mit Dialog zur Gestaltung des Schmöllner Kulturlebens
Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner von Schmölln, darunter Ehrenamtliche, Kulturschaffende, Unternehmen, Angehörige der Stadtverwaltung und Mitglieder des Stadtrates haben im November 2023 in zwei öffentlichen Workshops die Frage zur Zukunft des Schmöllner Kulturlebens miteinander diskutiert. Um den Austausch fortzuführen und den Kreis der Mitgestaltenden zu vergrößern, soll ein Filmabend mit Dialog Anlass und Gelegenheit für die Stadtgemeinschaft geben, sich erneut einzubringen.
Am 19. September verwandelt sich die Außenanlage der Ostthüringenhalle in Schmölln zu einem Ort der kulturellen Begegnung. An diesem Tag ist die Schmöllner Stadtgemeinschaft um 18:30 Uhr eingeladen gemeinsam mit Bürgermeister Sven Schrade und Mitgliedern der Stadtverwaltung ein Resümee zu ziehen und nächste Schritte zu planen. „Wie lässt sich das Kulturangebot in Schmölln weiterentwickeln?“ lautete eine zentrale Frage, die im November des vergangenen Jahres im Rahmen von zwei großen öffentlichen Salonwerkstätten mit über 100 Teilnehmenden intensiv erörtert wurden. Die Anregungen und Ergebnisse dieser offenen Dialoge gilt es an diesem Abend zusammenzufassen und wie ursprünglich angekündigt öffentlich zu präsentieren. Welche Impulse weiterwirken (können), hängt auch davon ab, wie sich die Schmöllnerinnen und Schmöllner bei der Umsetzung einbringen wollen. Der Abend ist dafür gedacht, den Dialog und Austausch nachhaltig zu verstetigen. Hier sind alle Besucher gefragt, über verschiedene Möglichkeiten mitzudiskutieren.
Bereits ab 17:30 Uhr geben verschiedene regionale Akteure, Vereine und Institutionen einen Einblick in ihre Arbeit und freuen sich auf interessante Gespräche, Fragen und Anregungen. Auf das Kennenlernen mit den Besuchern freuen sich unter anderem Vertreter des Seniorenbeirats, des Hilfsdienstes AGATHE sowie Verantwortliche für den Veranstaltungskalender des Altenburger Landes, den Förderverein des Roman-Herzog-Gymnasiums und der Jugendarbeit theBASE Schmölln.
Um 19:45 Uhr beginnt die Filmvorführung. Gezeigt wird ein US-amerikanischer Familienfilm (FSK 0) aus dem Jahr 2011.
Für Verpflegung (Grillgut und Getränke) sorgt der SV Schmölln 1913. Der Förderverein des Roman-Herzog-Gymnasiums versorgt die Gäste mit frischem Popcorn.
„Wir laden alle recht herzlich ein, den Abend vor dem Weltkindertag gemeinsam mit ihrer Familie bei einem schönen Film zu verbringen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich über das Kulturangebot in Schmölln zu informieren und sich ebenso aktiv an der Diskussion zu beteiligen“, so Bürgermeister Sven Schrade. „Vielleicht ist dies auch der Auftakt für weitere Filmabende in Schmölln“, führt er fort.
Die Teilnahme an dem Dialog- und Filmabend ist kostenlos möglich. Diese Veranstaltung sowie die vorangegangenen Workshops wurden gemeinsam mit „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ erarbeitet. Dieses Projekt wird gefördert in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Thüringer Staatskanzlei.
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.
www.trafo-programm.de
Ohne Termin ins Einwohnermeldeamt
Meldeamt kann ab 07.09. donnerstags ohne Termin besucht werden
Ab Donnerstag, dem 07. September, öffnet das Einwohnermeldeamt der Stadt Schmölln am Amtsplatz 3 donnerstags ohne Terminvergabe. Auch ohne ein zuvor gebuchtes Zeitfenster sind dann von 09:00 – 11:30 Uhr sowie 14:00 – 16:30 Uhr alle Dienstleistungen des Meldeamtes nutzbar.
Auf Grund der hohen Nachfrage ist allerdings mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass bereits vereinbarte Termine bitte wahrgenommen werden sollen.
Montags, dienstags und mittwochs finden Dienstleistungen wie gewohnt mit vorheriger Terminabsprache statt. Freitags ist das Amt geschlossen.
Calisthenic-Geräte im Skaterpark – für jede Generation etwas vor Ort.
Der Skaterpark wurde im August um zwei Calistenic-Geräte mit Fallschutzmatten sowie einer gepflasterten Grillecke erweitert.
Beim gemeinsamen Grillen kamen zur Übergabe alle Generationen, von jung bis alt, zusammen.
Den Grundstein dieser Initiative legten die jugendlichen Nutzer des Skaterparks. Im Juni 2021 stellten sie ihre Idee im Sozialausschuss des Schmöllner Stadtrates vor. Der Grundgedanke: Den Skaterpark modernisieren und erweitern, um einen Ort zu schaffen, an dem sich alle Genrationen Schmöllns wohlfühlen und mit einander in Kontakt kommen.
Diesem Ziel sind wir nun ein Stück näher gekommen.
Die Stadt Schmölln investierte rund 20.000 € in die Modernisierung und Erweiterung des Skaterparks. Die Mitarbeiter des Bauhofs übernahmen die Vorbereitung und Montage der Fitnessgeräte sowie die Gestaltung der Grillecke mit Pflastersteinen. An mehreren Einsätzen im März und von Juni bis August waren jeweils zwei bis drei Mitarbeiter tätig. Insgesamt wurden 238 Arbeitsstunden investiert.
Auch die Jugendlichen packten tatkräftig mit an und leisteten einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen. Neben dem Abtrag einer zerstörten Bude, führten sie einige Aufräumaktionen durch. An Stelle der Bude wird nun ein ausgedienter Container genutzt.
Bedienungsanleitung: Schließfächer - Bushaltestelle Markt
Die neue Bushaltestelle am Schmöllner Markt ist seit der KW 34 in Betrieb.
Neben der Bushaltestelle entstanden auch eine Fahrrad-Abstell-Analage inklusive Fahrrad-Reparatur-Station, Schließfächern und Lademöglichkeiten für E-Bikes.
So sind die neuen Schließfächer zu bedienen:
Die PINs sind immer für einen einzelnen Schließvorgang gültig und werden beim Wiederöffnen des Schließfachs vom Schloss gelöscht. Im Anschluss kann eine neue PIN verwendet werden.
Der Riegel bleibt geöffnet, bis eine neue PIN das Schloss wieder verriegelt.
Anwendung
1. Vor der Verriegelung muss die Tür geschlossen werden (leicht andrücken).
2. Eingabe einer (persönlichen) PIN nach Wahl. Die PIN muss 4-stellig sein.
3. Bestätigung der Eingabe durch zweifaches Drücken des Häkchens (unten rechts auf dem Bedienfeld).
4. Die grüne LED blinkt kurz auf. Wenn das Schloss verschlossen ist, blinkt die rote LED. Im geöffneten Zustand blinkt die LED nicht.
5. Das Schloss wird durch die Eingabe der selben (persönlichen) PIN wieder geöffnet.
Sperrmodus
Nach 3 Fehleingaben wird das Schloss für 45 Sekunden gesperrt. Die Sperrzeit wird mit einem sekündlichen Blinken der roten LED angezeigt.
Schließfächer, die sich nicht mehr öffnen lassen, können durch das Ordnungsamt geöffnet werden. Bitte hinterlassen sie beim Bürgerservice unter 034491 76-0 Ihre Telefonnummer. Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes setzt sich dann wegen der Schließfachöffnung mit Ihnen in Verbindung.
Dorfzentrum Sommeritz – Ruheort und Veranstaltungszentrum in einem
Am Mittwoch, dem 23.08., fand die Bauabnahme zum ersten Abschnitt der Freiraumgestaltung rund um das Areal des Dorfzentrums Sommeritz statt.
Dieser Abschnitt umfasste den südlichen Bereich rund um das Vereinsaus bis hin zum Spielplatz.
Für die Freiraumgestaltung wurde 2021 ein Entwurfskonzept erstellt, im Herbst 2022 begannen dann die Arbeiten vor Ort und endeten Ende Juli 2023.
Das Vereinshaus erhielt eine Terrasse mit Überdachung mit Zuwegung von vorn. Durch die Entsiegelung der Fläche zwischen Haus und Spielplatz entstand eine große Grünfläche, auf der auch bald wieder mobile Tore zum Fußballspielen einziehen werden. Diese multifunktionale Fußballwiese kann ebenso für Feste und Feierlichkeiten genutzt werden.
Der vorhandene Spielplatz wurde mit neuen Spielgeräten aufgewertet, da die alten Geräte nicht mehr TÜV-konform waren. Ebenso fand ein Komplett-Austausch des Spielesandes statt.
Die Kosten für den ersten Abschnitt beliefen sich auf ca. 100.000 Euro. Davon wurden 65% vom Freistaat Thüringen über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) gefördert.
„Wir sind sehr glücklich über die Fertigstellung dieser Maßnahme. Die Nutzung des Areals als Freizeit- und Veranstaltungsfläche steht für ins im Vordergrund“, so Christian Fischer, Vertreter des Dorfbeirates. „An diesem Wochenende findet hier bereits unser großes Dorffest statt. Außerdem stehen schon die nächsten Vermietungen des Vereinshauses an“, führt er fort.
„Mit diesem neu gestalteten Veranstaltungs- und Freizeitbereich mitten im Ort haben wir einen großen Mehrwehrt für alle Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen. Gleichzeitig gibt es hier die Möglichkeit zur Begegnung und zum Feiern- also ideal für ein belebtes Dorfleben“, ergänzt Bürgermeister Sven Schrade.
Hintergrund:
Die Gebietskulisse wurde als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung für die Jahre 2020 – 2024 anerkannt.
Im Zuge der Erarbeitung des gemeindlichen Entwicklungskonzepts wurden in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsfördergesellschaft, dem neu gegründeten Dorfentwicklungsbeirat und der Stadt Schmölln zahlreiche Projekteideen verfasst. Unter anderem sollte das Dorfzentrum des Schmöllner Ortsteils Sommeritz neu gestaltet werden
Thüringer Tourismuspreis 2023 - Schlagen Sie jetzt Unternehmen in Ihrem Ort oder Ihrer Region vor!
Noch bis zum 31. August 2023 können Vorschläge für den „Thüringer Tourismuspreis 2023“ eingereicht werden. Gesucht werden Unternehmen, die in den Kategorien „Lieblingsarbeitgeber“, „Service & Qualität“ oder „Nachhaltigkeit” besonders herausragen. Der Sonderpreis wird in diesem Jahr in der Kategorie „Newcomer des Jahres“ vergeben.
Vorschläge sind willkommen. Auch Eigenbewerbungen sind möglich.
Mehr Informationen zum Preis und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie hier: http://thueringen.tourismusnetzwerk.info/thueringer-tourismuspreis-2023
Hintergrund:
Der Thüringer Tourismuspreis wird jährlich durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft vergeben. Mit der Vergabe des Preises werden Unternehmen der Branche mit ihren originellen, innovativen, zukunftsweisenden und kundenorientierten Angeboten ausgezeichnet. Ziel ist es Unternehmen aus der Branche Gastgewerbe sowie der Dienstleistungsbranche in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen; auf erfolgreiche unternehmerische Lösungen aufmerksam zu machen sowie den Beitrag der Unternehmen für die Wahrnehmung des Freistaats Thüringen als gastfreundliches Land zu würdigen.
Bundesweiter Warntag am 14. September 2023
Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen
Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Wie läuft der bundesweite Warntag ab?
Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.
Vollsperrungen im September und Oktober
Im September und Oktober sind drei große Vollsperrungen im Bereich Schmölln und Nitzschka geplant. Diese werden voraussichtlich den Verkehr stark beeinträchtigen.
In der Zeit vom 06.09.2023 bis 11.09.2023 kommt es in Nitzschka zur Vollsperrung der L1358 zwischen dem Kreisverkehr und dem Abzweig Taupadel (Am Anger 7). Hier wird die Fahrbahn repariert. Bauausführende Firma ist Kutter HTS GmbH.
Die Umleitung erfolgt über Kummer.
Vom 12.09.2023 bis 29.09.2023 ist die Straße an der Thomas-Müntzer-Siedlung ab dem Kreisverkehr in Richtung Einmündung Kummer und Richtung A4 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit Lichtzeichenanlage geregelt.
Auch hier wird die Fahrbahn saniert. Bauausführende Firma ist Kutter HTS GmbH.
Vom 04.09.2023 bis 15.09.2023 wird die Teichstraße 1b bis Abzweig Am Teich (K506) in Brandrübel/ Weißbach voll gesperrt. Grund der Sperrung sind Straßeninstandsetzungsarbeiten.
Vom 23.10.2023 bis 03.11.2023 wird die Bachstraße (Bereich von Uferstraße bis Ronneburger Straße) für Fahrbahnsanierungen gesperrt.
Die Umleitung von der A4 in Richtung B7 Altenburg/ Ronneburg wird über Kummer und Nitzschka ausgeschildert.
Forschungsprojekt bittet um Unterstützung
Ausguck an der Stadtmauer ist bald fertig
Am 24. Juli nutzte der Heimat-und Verschönerungsverein den Vormittag, um Streicharbeiten vor Ort vorzunehmen. Auch die Fundamente und Pfosten für den Handlauf wurden gesetzt. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!
Hitzewelle lässt Besucherzahlen im Freibad steigen
Schon jetzt ist das Schmöllner Freibad stärker frequentiert als im Vorjahr 2022

Die heißen Temperaturen in diesem Sommer sorgen für erhöhte Besucherzahlen in den Freibädern Schmöllns. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Schmöllner Freibads in der Ronneburger Straße. Dort waren bis zum 20. Juli 7.300 Badegäste zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 sind das 30% mehr, damals waren es im selben Zeitraum lediglich 6.500 Badegäste.
Der Rekordtag in diesem Jahr war bisher der 09. Juli. An diesem Tag starteten die großen Sommerferien und 621 Gäste strömten in das Freibad in der Ronneburger Straße.
„An den Wochenenden und in der Ferienzeit sind wir am stärksten besucht, allerdings hängt das immer vom Wetter ab“, resümiert Severin Kühnast, Geschäftsführer der Stadtwerke Schmölln GmbH.
Neben Attraktionen wie dem Schwimmerbecken oder einer großen Wasserrutsche gibt es außerdem die Möglichkeit, das Schwimmabzeichen jederzeit von einem Bademeister abnehmen zu lassen.
Auch einige Veranstaltungen finden noch in diesem Jahr im Freibad statt. So etwa das Freibadfest am 12. August oder der 7. Schmöllner Duathlon des Schwimmvereins Seeteufel am 26. August 2023.
Bis Ende August soll Nachtragshaushalt beschlossen sein
Stadt Schmölln zielt auf Handlungsfähigkeit ab
Zur jüngsten Stadtratssitzung stellte die Finanzabteilung des Rathauses den Entwurf des Nachtragshaushaltes 2023 vor. Dieser ist nötig, um die aktuelle Haushaltssperre zu beenden. Der Grund für die Haushaltssperre war der Einbruch der Gewerbesteuer im April. 5,6 Mio. Euro waren im Jahr 2023 geplant. Laut Hochrechnungen war der Stand im April lediglich bei 3,3 Mio. Euro. Mittlerweile hat sich die Lage etwas beruhigt und wir sind bei 4 Mio Euro. Im Nachtragshaushalt müssen zudem die gestiegenen Tarifkosten und damit einhergehenden Personalkosten berücksichtigt werden. Zum Ausgleich werden Mittel der allgemeinen Rücklage herangezogen. Weitere Einsparungen sind dennoch nötig. „Bis zum nächsten Stadtrat am 31. August soll ein beschlussfähiger Entwurf des Nachtragshaushaltes vorliegen, damit die Stadt wieder handlungsfähig ist“, erklärt Bürgermeister Sven Schrade die Zeitkette.
Plattform an der Stadtmauer bekommt neues Gewand
Heimat- und Verschönerungsverein unterstützt das Projekt
Die Holzplattform an der Stadtmauer hinter dem Schmöller Rathaus ist in die Jahre gekommen. Das Material war porös, brüchig und baufällig. Es bedurfte zwingend einer Erneuerung. Der Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. plante die Umsetzung bereits in 2022. Nun haben die Bauarbeiten an dem Holzkonstrukt begonnen.
In schrittweisen Etappen erneuert der Schmöllner Bauhof die Holzplattform und das Geländer.
Der Heimatverein unterstützte die Anschaffung des Materials. Insgesamt gab der Verein 3.000 Euro zu den Gesamtinvestitionen dazu, davon 1.200€ für das Geländer hoch zum Ausguck an der Stadtmauer.
„Durch die derzeitige Haushaltssperre sind wir nicht handlungsfähig. Umso mehr sind wir dankbar darüber, dass sich der Heimatverein der Aufgabe angenommen hat und uns unterstützt. So ist es uns möglich, das Projekt noch in diesem Jahr umzusetzen“, bedankt sich Bürgermeister Sven Schrade für die Unterstützung.
Die Fertigstellung ist Ende des Sommers geplant. Bis dahin werden noch kleinere Streicharbeiten durch den Heimatverein selbst vorgenommen, die Zuwegung vom Rathaushof hoch zur Mauer freigelegt und kleine Handläufe montiert.
Fassade der Ostthüringenhalle nimmt Gestalt an

Bürgermeister Sven Schrade hat heute den aktuellen Stand der Neugestaltung der Außenfassade der Ostthüringenhalle begutachtet und mit Dominique Franke von der Digitalen Werbeproduktion gesprochen, welcher u.a. die Folien an die Außenfassade der OTH anbringt.
Die Digitale Werbeproduktion übernahm die komplette Außengestaltung und das Design.
Wenn das Wetter mitspielt, ist die Fassade Ende der Woche fertig - so die Kalkultion.
Laptops für theBASE
Ausrangierte Laptops bekommen eine zweite Chance

Der integrierte Sozialraumstandort theBASE bekam heute im Rahmen der Sommertour von Diana Lehman, Mitglied des Thüringer Landtages, vier Laptops überreicht.
Die SPD Landtagsfraktion sortiert jedes Jahr veraltete Technik aus. Diana Lehmann war bereits schon einmal zu Gast im BASE und hatte Unterstützung angeboten, sofern diese benötigt wird. Nun ergab sich die Situation und Lehmann nutzte die Möglichkeit, vier Laptops gemeinsam mit Bürgermeister Sven Schrade privat abzukaufen und dem BASE zu überbringen.
Sebastian Kumpf aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit nahm diese dankend entgegen. „Wir haben einige feste Arbeitsstationen hier vor Ort. Allerdings ist unser PC-Raum ein Durchgangszimmer und der Lautstärkepegel ist nicht immer die beste Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten. Die Laptops ermöglichen außerdem ein viel flexibleres und vor allem mobiles Arbeiten. So können die Kids auch gemeinsam in unserer Kaffeeküche arbeiten oder in den Garten gehen. Die Technik wird gern genutzt für Hausaufgaben, Recherchen oder zur Vorbereitung von Vorträgen und Plakaten“, erklärt Kumpf.
„Mir ist es wichtig, Angebote für Kinder und Jugendliche zu unterstützen“, so Lehmann. „Es ist ein kleine, aber sehr wichtige Geste“, betonte Schrade.
Ehrenpreise 2022 vergeben
Stadtrat ehrte drei Menschen für besonderes Engagement

An drei Bürgerinnen und Bürger verlieh der Schmöllner Stadtrat in seiner letzten Sitzung am 05. Juli 2023 den Ehrenpreis 2022.
Jedes Jahr findet die Verleihung der Ehrenpreise statt. Der Ehrenpreis zeichnet Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aus, welche sich durch besonderes Engagement und Hilfsbereitschaft auszeichnen.
Antje Herrmann - Chorleiterin mit Begeisterung
Antje Herrmann ist seit 2011 Chorleiterin des Schmöllner Volkschores. Sie hat in dieser Zeit den Chor und damit auch die Stadt Schmölln über ihre Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Durch das persönliche Engagement von Frau Herrmann erfuhr der Chor eine neue fruchtbringende Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ensembles. Ein Höhepunkt war das Neujahrskonzert mit der Vogtland Philharmonie Greiz Reichenbach in der Schmöllner Stadtkirche im Jahr 2020. Zur Tradition sind bereits die Weihnachtskonzerte mit dem Thüringer Akkordeonorchester unter der Leitung von Konrad Haase in Altenburg geworden. Erweitert wurde diese Konzertreihe nun auch auf Jena, sodass erstmalig Weihnachten 2022 ein Konzert im Volkshaus Jena begleitet wurde. Mit der Teilnahme am Deutschen Chorfest 2022 oder der Teilnahme an den Thüringer Chorschätzen erlangt der Chor unter der Leitung von Antje Herrmann überregionale Bekanntheit.
Auch in der Zeit der Corona-Pandemie ist es Frau Herrmann gelungen, durch telefonische Kontakte und später durch eine WhatsApp-Gruppe die Sängerinnen und Sänger sprichwörtlich „bei Sangeslaune zu halten“. Mit ihren Online-Proben in den unterschiedlichen Stimmgruppen richtete sie über diese beiden Pandemiejahre die Proben aus. Kein leichtes Unterfangen, aber mit ihrem Humor und vielseitigen Aufmerksamkeiten in Wort und Ton hat sie den Chor mit ihren Mitgliedern zusammengehalten.
„Sie ist eine Frau, die mit Leidenschaft und Freude Menschen begeistern kann. Mit Ideen und verschiedenen Konzepten den Nerv bei den Sängerinnen und Sängern trifft und damit die Lust am Singen auf das Publikum in unseren Konzerten übertragen kann“, heißt es in der Vorschlags-Einreichung der Chor-Mitglieder.
Bernhard Baum – Heimatpflege im hohen Alter
Der zweite Preisträger wurde vom Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln vorgeschlagen. Es handelt sich um Bernhard Baum, welcher seit vielen Jahren gemeinsam mit Bewohnern der Nachbarschaft die Wartung, Bepflanzung und Grünpflege am Hang des Eichberges zur Schulstraße übernimmt.
Ebenso unterstützt er die Frühblüher-Pflanzungen des Heimatvereins im Stadtgebiet und auch bei Reparaturarbeiten der Anlagen am Sportplatz war er mehrfach zugange.
In seinem Alter ist dieses Engagement, vor allem auch mit körperlicher Arbeit, nicht mehr selbstverständlich. Herr Baum ist ein motiviertes, engagiertes und sehr zuverlässiges Vereinsmitglied, so heißt es vom Heimat- und Verschönerungsverein.
Petra Gampe und Team - Humanitäre Hilfe für geflüchtete Menschen
Den dritten Ehrenpreis verlieh der Stadtrat an eine ganze Personengruppe, für die stellvertretend Petra Gampe den Preis entgegennahm. Petra Gampe leistete im April des letzten Jahres mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger in Nöbdenitz humanitäre Hilfe in der Notunterkunft bei der Betreuung ukrainischer Geflüchteter.
In dieser Zeit galt es rund um die Uhr nicht nur die Betreuung sicherzustellen, auch waren die Versorgung mit Lebensmitteln, die Unterstützung bei der Klärung verschiedenster Anliegen und das Bereitstellen und Verteilen von Kleidung wesentliche und zugleich wichtige Aufgaben.
Auch wurde Unterstützung bei medizinischen Anliegen, wie Arztbesuchen oder dem Versorgen von Medikamenten geleistet.
Rund 100 Geflüchtete wurden durch die Ehrenamtlichen in dieser Zeit betreut.
„Ich freue mich sehr über diese drei Preisträger“, resümiert Bürgermeister Sven Schrade. „Diese Menschen sind ein großes Vorbild in Sachen Heimat- und Kulturpflege sowie humanitären Engagement. Das ist ein deutliches Zeichen, wie stark unsere Zivilgesellschaft doch ist.“
Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich.
Welche Kultur braucht Schmölln? - Umfrage
Im Rahmen der vergangenen Salon-Werkstätten "Welche Kultur braucht Schmölln" des Projektes Fliegender Salon ist dieser Fragebogen entstanden, mit dem auch bisher nicht beteiligte Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung abgeben können. Eine große Bürgerbeteiligung führt zu einer besseren Auswertung der Umfrageergebnisse.
Wir danken vor ab schon einmal für die Teilnahme! Bis 30. September kann die Teilnahme erfolgen.
Hier geht es direkt zur Umfrage: Umfrage via Thüringer Datenaustauschplattform
Hör mal im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln
Audio-Guides von Kinder für Kinder werden gerne genutzt

Seit dem Frühjahr läuft der Praxistest zur Aktion „Hör mal im Museum“ im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln. Dort befinden sich überall verteilt QR-Codes, mit denen insgesamt acht Audiotitel zu verschiedenen Ausstellungsstücken abgerufen werden können. In den Audioguide-Stationen geht das Maskottchen „Knöpfchen“ mit den Besuchern auf Entdeckungstour. Wieso das „Knöpfchen“ von Schmölln bis nach Südamerika reist, wie es eine Zeitreise in die Vergangenheit der Knopfherstellung unternimmt und Handwerkern über die Schultern schaut – all das erfahren die Besucher durch den Guide. Für alle Kinder gibt es auch ein Quiz: Wer wird Knopfionär? - Das Quiz mit K(n)öpfchen. Bei erfolgreicher Teilnahme warten kleine Preise auf die Teilnehmer.
Die Audio-Guides in Schmölln erstellte das Knopf- und Regionalmuseum gemeinsam mit einer Projektgruppe des Roman-Herzog-Gymnasiums (betreuender Lehrer: Hr. Petz). Die begleitende Medienpädagogin, Frau von der Weth, stellte das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM/Thüringer Landesmedienanstalt. Insgesamt lief die Erstellung des Projektes vom ersten Schulhalbjahr 2022 bis Ende 2022.
„Die Guides werden nicht nur von Kindern gerne genutzt. Auch die Erwachsenen erfreuen sich an den Tonaufnahmen und verweilen dadurch länger an den Objekten“, erklärt Museumsleiterin Petra Neumann.
Das Projekt »Hör mal« ist eine Kooperation zwischen Thüringer Museen, Schulen, der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). In vielen Orten Thüringens produzieren Kinder und Jugendliche in einem Museum ihrer Stadt Audioguides für Kinder – unter anderen auch im Schmöllner Knopf- und Regionalmuseum.
Dabei sollen im Unterricht erlernte Themen vertieft und das erworbene Wissen bei den Schülern gefestigt werden. Der Lernort Schule wird erweitert und das Museum als Ort der Wissensvermittlung etabliert. Die Bindung der Schüler an ihren Heimatort wird durch dieses Projekt intensiviert.
Technischer Ausschuss beschließt die Vergabe zweier Bauleistungen

Zur Tagung am 26. Juni stimmte der Technische Ausschuss der Stadt Schmölln über die Vergabe zweier Bauleistungen ab.
Bushaltestellen am Kellerberg werden barrierefrei
Die Stadt Schmölln plant den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle „Am Kellerberg“. Die bestehende Fläche wird derzeit bereits als Bushaltestelle genutzt, jedoch entspricht diese nicht der DIN 32984 und DIN 18040-3. Es fehlen taktile Leitelemente und Einstiegsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer. Durch die Anordnung von 18cm hohen Haltestellenborden werden die Flächen deutlich voneinander getrennt und somit die Verkehrssicherheit der wartenden Personen erhöht. Die Bauleistung enthält die allgemeinen Tiefbauleistungen und die Umsetzung des Fahrgastunterstandes.
Die Baumaßnahme wird durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, 99029 Erfurt, Anteilsfinanziert. Ein Zuwendungsbescheid vom 04.05.2023 zur Förderung der Baumaßnahme über 75% der förderfähigen Leistungen liegt der Stadt bereits vor.
Die eingereichten Angebote wurden nach den sachlichen und rechnerischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch das Ing.- Büro Stoll Bauplanung GmbH & Co.KG, 08371 Glauchau geprüft und ausgewertet.
Das günstigste Angebot legte die Firma Gerth Straßen- und Tiefbau mit einer geprüften Gesamthöhe von 113.050,00 € einschließlich des derzeit gültigen Mehrwertsteuersatzes von 19 v.H. vor.
Baustart wird spätestens im September diesen Jahres sein.
Friedhof bekommt neue Einfassrahmen
Weiterhin beschloss der Technische Ausschuss die Vergabe der Lieferung und Verlegung von 100 Toccata Einfassrahmen (Grabrahmen) für den Friedhof Schmölln. Die Ausschussmitglieder entschieden sich für das Angebot von Baugeschäft Jörg Misselwitz GmbH mit einer Angebotssumme von 40.411,27 Euro.
Durch die Einführung der Friedhofssatzung 2016 wurden damals die ersten Grabrahmen entsprechend der Satzung verlegt. Die Anlage der vierstelligen Urnenwahlgräber ist nun fast vollständig belegt, so dass eine Erweiterung der Anlage notwendig ist.
Zur Tagung am 26. Juni stimmte der Technische Ausschuss der Stadt Schmölln über die Vergabe zweier Bauleistungen ab.
Bushaltestellen am Kellerberg werden barrierefrei
Die Stadt Schmölln plant den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle „Am Kellerberg“. Die bestehende Fläche wird derzeit bereits als Bushaltestelle genutzt, jedoch entspricht diese nicht der DIN 32984 und DIN 18040-3. Es fehlen taktile Leitelemente und Einstiegsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer. Durch die Anordnung von 18cm hohen Haltestellenborden werden die Flächen deutlich voneinander getrennt und somit die Verkehrssicherheit der wartenden Personen erhöht. Die Bauleistung enthält die allgemeinen Tiefbauleistungen und die Umsetzung des Fahrgastunterstandes.
Die Baumaßnahme wird durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, 99029 Erfurt, Anteilsfinanziert. Ein Zuwendungsbescheid vom 04.05.2023 zur Förderung der Baumaßnahme über 75% der förderfähigen Leistungen liegt der Stadt bereits vor.
Die eingereichten Angebote wurden nach den sachlichen und rechnerischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch das Ing.- Büro Stoll Bauplanung GmbH & Co.KG, 08371 Glauchau geprüft und ausgewertet.
Das günstigste Angebot legte die Firma Gerth Straßen- und Tiefbau mit einer geprüften Gesamthöhe von 113.050,00 € einschließlich des derzeit gültigen Mehrwertsteuersatzes von 19 v.H. vor.
Baustart wird spätestens im September diesen Jahres sein.
Friedhof bekommt neue Einfassrahmen
Weiterhin beschloss der Technische Ausschuss die Vergabe der Lieferung und Verlegung von 100 Toccata Einfassrahmen (Grabrahmen) für den Friedhof Schmölln. Die Ausschussmitglieder entschieden sich für das Angebot von Baugeschäft Jörg Misselwitz GmbH mit einer Angebotssumme von 40.411,27 Euro.
Durch die Einführung der Friedhofssatzung 2016 wurden damals die ersten Grabrahmen entsprechend der Satzung verlegt. Die Anlage der vierstelligen Urnenwahlgräber ist nun fast vollständig belegt, so dass eine Erweiterung der Anlage notwendig ist.
Mitmachaktion: Kübelpatenschaften auf dem Schmöllner Markt
Die Kinder nehmen uns auf eine Reise mit

Insgesamt 27 Kübel befinden sich auf dem Marktareal der Stadt Schmölln. Die teilweise großen, kleinen, runden und eckigen Kübel wurden bisher immer durch den Bauhof bepflanzt und gepflegt. Nun müssen diese grundhaft erneuert werden. Die Erde ist verbraucht, die Kübel müssen gereinigt und neu ausgestattet werden.
Dazu möchte die Stadtverwaltung der Idee einer Bürgerin gemeinsam mit dem Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln nachkommen und ruft Kübel-Patenschaften aus.
Durch diese Patenschaften erhalten die Einwohner die Möglichkeit, selbst das Stadtbild ihrer Heimatstadt mitzugestalten und so ihre Stadt aktiv zu verschönern.
Wer eine Patenschaft für einen Pflanzkübel übernehmen möchte, schließt mit der Stadt einen Pflegevertrag ab. Nach der Reinigung und Erneuerung, welche durch den Bauhof erbracht wird, darf der Pate sich die Bepflanzung auf eigene Kosten selber aussuchen und ist anschließend für diese komplett selbst zuständig. Pflege und Bewässerung sind darin eingeschlossen. Bei Fragen zur geeigneten Bepflanzung gibt der Bauhof gern Auskunft und Hilfestellung.
Die Kübel werden anschließend mit kleinen Hinweisschildern „Dieser Kübel wird gepflegt von …“ versehen. Außerdem wird gegen Jahresende der schönste Kübel prämiert. Die Paten finden auf Wunsch auch Erwähnung in den Publikationen der Stadt Schmölln.
„Wir würden uns freuen, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich beim Verschönern der Innenstadt einbringen. Der Kreativität sollen hier kaum Grenzen gesetzt sein“, so Bürgermeister Sven Schrade.
Wer Interesse an einer Patenschaft hat, kann sich bis 21. Juli beim Bauhof unter der Telefonnummer 034491 76 171 bzw. 170 oder unter der E-Mail bauhof@schmoelln.de melden.
Ein Interview mit der neuen KiTa-Leitung Nicole Frank des Schmöllner Seepferdchens

Frau Frank, was haben Sie vorher gemacht?
Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und gelernte Bürokauffrau. In den vergangenen Jahren habe ich bereits als Tagesmutter und zuletzt als Erzieherin in einer KiTa mit über 100 Kindern gearbeitet.
Wie kam es zur Bewerbung?
Nach meiner Elternzeit wollte ich einen Neueinstieg. Ich bin ganz unvoreingenommen und offen an dieses Thema herangegangen und habe mich einfach beworben.
Am Tag des Bewerbungsgespräches hat es stark geregnet. Vor Ort sagte ich dann scherzhaft: „Entweder hätte ich Gummistiefel mitbringen sollen oder wir machen jetzt eine Kneipp-Anwendung auf dem Markt“. Das war wohl ein sehr guter Eisbrecher und die Chemie hat sofort gestimmt.
Ich bin ein sehr gesundheitsbewusster, naturliebender Mensch und kann mich sehr gut mit dem Kneipp-Konzept identifizieren.
Als ich dann die positive Bestätigung bekam, war ich sehr dankbar für diese neue Herausforderung. In meine Arbeit bringe ich sehr viel Liebe und Leidenschaft ein.
Was macht Ihnen bei ihrer Arbeit besonders Spaß?
Ich bin sehr dankbar für die neue Herausforderung. Mit Kindern zu arbeiten ist besonders, weil jedes individuell ist.
Kinder in ihren Stärken und Interessen zu fördern und zu begeleiten sind meine höchsten Ziele.
Die Kinder nehmen uns auf eine Reise mit. Jeder Tag ist anders.
Hier kann ich mich selbst verwirklichen und wir können gegenseitig voneinander lernen.
Was empfinden Sie als herausfordernd?
Als neue Person in ein Bestand-Team dazu zu kommen, welches bereits eingespielt ist, ist anfangs nicht immer leicht. Wir müssen gemeinsam neue Wege finden, neue Routinen etablieren und uns gegenseitig kennenlernen.
Auch möchte ich für alle präsent sein; Kinder, Eltern, Erzieher … jeder hat andere Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche, denen ich allen nachkommen möchte.
Wie ich aber so gerne sage: „Jeder hat seine Insel, wir müssen nur Brücken dazwischen bauen.“
Haben Sie bestimmte Pläne für dieses Jahr?
Bereits umgesetzt haben wir ein „offenes Zimmer“ für unser Team, welches aber auch Eltern und Kinder nutzen dürfen. Dazu haben wir das bis dato enge und vollgestellte Büro aufgeräumt, sortiert und Mobiliar umgestellt.
Unser Lager sehen wir als Atelier. Hier ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Kreativität geschaffen worden.
Zur Teambesprechung kam bereits mein Wunschglas und der Wunschbaum als stilistisches Mittel sehr gut unter den Erziehern an. Gemeinsam werden wir unsere Vorstellungen umsetzen.
Ich möchte mehr Elternsprechzeiten auch außerhalb der Entwicklungsgespräche etablieren.
Außerdem nehme ich auch gern Praktikanten, angehende Erzieher und Sozialassistenten mit offenen Armen auf. Wir können alle voneinander lernen und uns gegenseitig helfen.
Neben diesen eher strukturellen und organisatorischen Plänen haben wir auch praktisch schon einiges Neues umgesetzt.
So legten wir im Garten ein Hochbeet an. Dort wachsen Süßkartoffeln, Zucchini, Rhabarber sowie Snackgurken und laden zum Naschen ein.
Am Gartenzaun schmücken bepflanzte Gummistiefel die Holzlatten.
Zudem wollen wir unsere Bänke bemalen – eine Erzieherbank und eine Kinderbank.
Von Juni bis August haben wir jetzt unsere Projektmonate. „Wir beschäftigen uns mit der Säule „Lebensordnung“, von Kneipp wo verschiedene Angebote wie Yoga, Klanggeschichten, Entspannungsübungen im Freien stattfinden.
Worauf freuen Sie sich, wenn Sie auf Arbeit kommen?
Die Kinder! Sie sind hier so tiefenentspannt und ausgeglichen, das ist schön anzusehen.
Das Dorfleben, die Natur … die Lage der KiTa ist einfach ideal. Es fühlt sich jedes Mal wie Urlaub an, wenn ich auf Arbeit komme.
Die Reise mit den Kindern ist einfach unbezahlbar. Wir probieren und experimentieren gemeinsam und können uns dabei Raum und Zeit nehmen und vom Stress runterkommen. Was gibt es Schöneres?
Was war Ihr schönstes/ einprägsamstes Erlebnis bisher?
Da gibt es viele und eine Entscheidung fällt mir sehr schwer. Ich genieße die gemeinsamen Spaziergänge und Erkundungen durch den Wald. Wir haben eine riesige Natur-Oase vor Ort- das ist wirklich ein Geschenk.
Ihr Fazit bisher?
Ich bin dankbar für das Vertrauen und die Wertschätzung, die mir gegenüber gebracht wird. Ich habe ein tolles Team und tolle, engagierte Eltern an meiner Seite und freue mich sehr auf die kommende Zeit.
Neuer Pächter für "Zur Sportlerklause" gesucht

Die Stadt Schmölln sucht zum 01.03.2024 einen Pächter für die Gaststätte „Zur Sportlerklause“ im Ortsteil Großstöbnitz.
Die Gaststätte hat einen Gastraum von 42 m², eine Küche von 21 m² und verfügt über einen separaten Lagerraum. Grundausstattung Küche, Bestuhlung und Theke sind vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit weiteres Inventar vom derzeitigen Pächter zu übernehmen. Die Gaststätte ist Teil des Gemeindezentrums Großstöbnitz, ein aktiver Sportverein nutzt gern die Angebote der Gastronomie, ebenso wie die Bewohner der Stadt Schmölln für Familienfeiern bis zu 30 Personen die Örtlichkeit buchen.
Interessenten setzen sich bitte mit der Stadtverwaltung Schmölln, Hauptamt, Frau Rödel, Tel. 034491 - 76 120 in Verbindung. Eine Besichtigung ist jederzeit möglich.
Aufzug am Schillerplatz ist wieder nutzbar

Seit Mitte Juni ist der Aufzug bei der Unterführung vom Schillerplatz in Richtung Mittelstraße wieder nutzbar.
Unbekannte zerstörten in der Silvesternacht 2022/2023 mutwillig die Schachttür inklusive Zarge.
Die Reparatur der Edelstahltür kostete ca. 16.000 Euro.
Wer mutwillige Zerstörung beobachtet oder feststellt, sollte sich nicht scheuen, die Polizeiinspektion Altenburger Land (Tel. 03447 4710) hierüber in Kenntnis zu setzen.
Offene, ökologische Bewirtschaftung - Rücksichtnahme auf Weidetiere
Die Stadtverwaltung Schmölln führt Pachtverträge für verschiedene städtische Flächen. Auf vielen dieser Flächen werden Weidetiere gehalten.
Die Stadtverwaltung appelliert an Rücksichtnahme und Unterstützung dieser offenen und ökologischen Bewirtschaftung.
Speziell an der Talsperre Brandrübel als auch beim Hochwasserrückhaltebecken Sommeritz sind seit kurzem Ziegen und Schafe, teilweise mit Böcken und Lämmern.
Auf Grund vorangegangener Geschehnisse weist die Stadt darauf hin, dass das Anfassen der Tiere aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist. Weiterhin ist es untersagt, gekennzeichnete Wege zu verlassen oder die abgesperrten Weiden zu betreten. Dies verschreckt die Tiere. Hunde sind an der kurzen Leine zu führen. Weidezaun und Stromanlage sind für die Eigentümer der Tiere sehr teuer. Sachbeschädigungen sind daher zu vermeiden. Auch das Füttern der Tiere ist zu unterlassen. Die Tiere können davon krank werden oder im schlimmsten Fall verenden.
Aktion "Ich bin eine Leseratte" ist gestartet
Auftakt am 21.06. in der Stadt- und Kreisbibliothek
Am 21. Juni fand die Auftaktveranstaltung zum Lesewettbewerb „Ich bin eine Leseratte“ in der Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek statt. Zur Vorstellung der sechs, bis dahin noch geheimen, Bücher kam die dritte Klasse der Schmöllner Grundschule „Am Finkenweg“ ins Haus.
Bibliotheksmitarbeiterin Heike Milke stellte die Bücher gemeinsam mit Evelyn Pügner, Vorsitzende des Bibliothekfördervereins, vor.
Auch in diesem Jahr ist die Auswahl der Bücher spannend. Die Kinder, welche am Wettbewerb teilnehmen möchten, dürfen zwischen Romanen, Krimis, lustigen Erzählungen und auch einem Sachbuch auswählen. Die Titel im Einzelnen sind:
- Chaoskrümel & Nervensäge. Die Hühner sind los. Von Tiina und Sinikka Nopola
- Elli und der Spion der Lüfte. Von Karen Owen
- Das Schloss der Smartphone-Waisen. Von Salah Naoura
- Kiosk, Chaos, Canal Grande. Von Edgar Rai
- Das große Buch vom Essen. Alles, was du über krumme Karotten, Beeren mit Superkräften und leckeres Unkraut wissen musst. Von Ola Woldańska-Płocińska
- Grüner wird’s nicht. Der Sommer, in dem ich die Welt rettete. Von William Sutcliffe
„Auch in diesem Jahr sind wieder ganz viele tolle und sehr unterschiedliche Bücher dabei“, resümiert Heike Milke.
Die Bücher wurden durch Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen gesponsert und dürfen auch nach der Aktion in der Bibliothek verbleiben.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. „Lesen soll Spaß machen und kein Zwang sein“, findet Evelyn Pügner.
Jeder, der teilnehmen möchte, kann beliebig viele Bücher ausleihen – je nach Geschmack. Die Ausleihfrist beträgt dabei allerdings jeweils maximal 4 Wochen. Eine Verlängerung ist nicht möglich. „So hat jeder die Chance, sein Lieblingsbuch mal auszuleihen“, erklärt Heike Milke den Hintergrund.
Wer aufmerksam gelesen hat, füllt anschließend ein kleines Heftchen aus. Dort verstecken sich viele Fragen rund um die Geschichten in den Büchern. Auch Bilder können gemalt werden.
Die Aktion endet nach den Herbstferien mit einer Abschlussveranstaltung.
Wie immer gibt es anschließend kleine Buchpreise zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich also!
Seit vielen Jahren nimmt die Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek erfolgreich an der Aktion „Leseratte“ teil.
Die „Leseratte“ ist ein Projekt der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesfachstelle Öffentliche Bibliotheken in Thüringen für 8-12-Jährige. Zuletzt teilgenommen hatte die Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek im Jahr 2020. Nun wurde sie in diesem Jahr wieder ausgewählt.
Neue Spielgeräte für den Kastanienhof
Anfang Juni konnten die Kinder der Kita „Kastanienhof“ in Schmölln auf ihrem großen Spielplatz viele neue Spielmöglichkeiten in Besitz nehmen. Den Fußparcours, der vom Hausmeister neu gestaltet wurde, haben die Kinder gleich barfuß erkundet. Die Tannenzapfen haben gepiekt und gestachelt. Auf den anderen interessanten Materialien konnten die Kinderfüße die unterschiedlichsten Erfahrungen machen.
Zwei neue Federwipptiere und ein neues Kletterelement am Seilparcours bauten die fleißigen Bauhofmitarbeitern auf. Auf diesen neuen Spielgeräten kletterten und wippten die Kinder gleich zur Übergabe lustig herum und fanden es ganz toll.
Mit Sommerliedern weihten die Kinder und Erzieherinnen diese schönen neuen Spielmöglichkeiten ein und bedankten sich bei den fleißigen Arbeitern.
Neue Doppelschaukel für die KiTa Finkenweg

Seit letzter KW 22 ist der Spaß im Außenspielgelände der Kita Am Finkenweg wieder doppelt so groß. Grund dafür ist die große Doppelschaukel, auf die die Kinder knapp zwei Jahre lang verzichten mussten. Die alte Holzschaukel war porös und morsch und musste 2021 zurück gebaut werden. Nach der Planung und anschließender Ausschreibung in 2022 steht nun ein neues Modell vor Ort - und wird stark nachgefragt.
"Wir müssen Nutzungszeiten festlegen und schauen, dass auch jedes Kind zum Schaukel dran kommt", so Erzieherin Anke Vogel. Die Nachfrage zum Schaukeln sei enorm. Gleichzeitig sind alle froh, dass endlich wieder geschaukelt werden kann. "Uns ist es wichtig, dass wir schon den Kleinsten das richtige Schaukeln beibringen können", führt Anke Vogel fort. Ersatzweise sind die Kindergruppen daher in den letzten zwei Jahren auf die nahen gelegenen Spielplätze ausgewichen.
Bereits der Aufbau der neuen Schaukel durch den städtischen Bauhof war schon ein Highlight für die Kinder. Dass die Schaukel im Wert von 1.100 Euro nun jeden Tag für alle nutzbar ist, möchte kein Kind mehr missen.
Aktion "Leseratte" geht in eine neue Runde
Auftaktveranstaltung am 21. Juni mit Grundschule Schmölln geplant
Seit vielen Jahren nimmt die Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek erfolgreich an der Aktion „Leseratte“ teil.
Die „Leseratte“ ist ein Projekt der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesfachstelle Öffentliche Bibliotheken in Thüringen für 8-12-Jährige.
Zuletzt teilgenommen hat die Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek im Jahr 2020. Nun wurde sie in diesem Jahr wieder ausgewählt und die Freude der Bibliotheksmitarbeiterinnen ist groß: „Wir haben sechs tolle Bücher im Angebot, da ist für jeden etwas dabei“, so Heike Milke vom Bibliotheksteam. Welche das sind, darf sie aber noch nicht verraten.
Am 21. Juni um 9 Uhr findet die Auftaktveranstaltung statt. Die dritte Klasse der Schmöllner Grundschule besucht an diesem Tag die Einrichtung und darf die ausgewählten Buchtitel das erste mal sehen.
„Und dann heißt es fleißig lesen, Heftchen ausfüllen und mit etwas Glück einen Büchergutschein gewinnen“, so Milke freudig.
Über alle weiteren Teilnahme- und Rahmenbedingungen informieren wir ab dem 21. Juni.
Umstellung der Schmöllner Trinkwasserversorgung auf einen größeren Anteil Fernwasser
Durchführung zweites Teilprojekt: Projekt Neubau Trinkwasserhochbehälter inkl. Einspeise- und Entnahmeleitung ins TW-Netz
Nach der im Jahr 2021 bereits erfolgten Neuverlegung der Fernwasserzubringerleitung im Ortsteil Zschernitzsch haben die Stadtwerke Schmölln nun den nächsten Abschnitt des 5 Teile umfassenden Gesamtprojektes in Angriff genommen.
Bereits durch die Fertigstellung des ersten Projektes konnte der Härtegrad des Schmöllner Trinkwassers signifikant gesenkt werden.
Veranlassung:
Mit der Neuerrichtung des Hochbehälters mit 2.000 m³ Nutzinhalt wird folgende Zielstellung verfolgt:
- zukünftiger Ausgleich von Verbrauchsschwankungen und Abdeckung von Verbrauchsspitzen
- Optimierung der Wasserförderung (Energiebedarf) bei Rohwasserförderung, Aufbereitung und Verbrauch
- Sicherung eines stabilen Versorgungsdruckes in den Versorgungszonen
- stabile Sicherung der Wasserversorgung für die Kunden bei Havarien (Sicherheitsvorrat
Leitungsneubau:
Dafür nötig ist der Neubau einer Einspeiseleitung vom bestehenden Hochbehälter Kellerberg zum neuen Hochbehälter und von diesem eine neue Entnahmeleitung ins Trinkwassernetz der Stadt Schmölln.
- ca. 950 m Entnahmeleitung PE 180
- ca. 2200 m Einspeiseleitung PE 250
- ca. 120 m Abwasserkanal als Entleerungsleitung DN 200 inkl. Straßenquerung der Landstraße
Kosten: Rund 3 Mio. € brutto
Fördermittel: ca. 1,24 Mio. € vom Land Thüringen durch Thüringer Aufbaubank
Bauzeit: Beginn in 11/2022, Fertigstellung Frühjahr 2024
Planung: Planung und Projektbegleitung durch das Ingenieurbüro IP² IngenieurPlanung GmbH sowie Planungsbüro für Elektroanlagen Michael Feiler, Altenburg
Das Gesamtprojekt ist bis 2025 mit ca. 5,0 Mio Euro geplant, davon ca. 2,5 Mio Euro Fördermittel.
Der prognostizierte Wasserbedarf für Schmölln liegt bei 3.000 m3 /d, davon sind 2.200 m3 /d Fernwasser.
Die Teilprojekte des Gesamtprojektes sind folgende:
- Umbau Hochbehälter Kellerberg und Netzanpassungen
- Neubau einer Druckerhöhungsstation
- Sanierung der 3 verbleibenden Trinkwasserbrunnen
Aktueller Stand Neuerrichtung Hochbehälter:
Die Baustelleneinrichtung ist abgeschlossen, ebenso der Aushub der Baugrube und die Baugrubensohle und Sauberkeitsschichten. Derzeit wird die Bodenplatte für das Bedienhaus und die Wasserkammer hergestellt. Im Mai bis Juli sollen die Wände für das Bedienhaus in Kammer 1 sowie die Bodenplatte für die Wasserkammer 2 parallel erstellt werden. Zur Zeit befindet sich die Maßnahme ca. 3 Wochen in Verzug auf Grund von technologischen Abstimmungen und Detailabsprachen zwischen Planer und Auftragnehmer sowie des Wetters zu Beginn des Jahres.
Aktueller Stand Leitungsbau:
Die Baustelleneinrichtung ist abgeschlossen (Trassenfreimachung, Suchschachtung, Schweissflächen herstellen). Es gibt einen aufwendigen Stromanschluss für einen späteren Hausanschluss (zwischenzeitliche Nutzung als Baustrom): ca. 70m Spühlbohrung mit Kreuzung der Landstraße Richtung AH Bürger/ Spielothek. Die Entnahmeleitung ins TW-Netz in Richtung Heimstätte im Spühlbohrverfahren ist bereits eingebracht, ebenso wie die Entleerungsleitung mit Kreuzung der Landstraße im Spühlbohrverfahren. Derzeit wird die Einspeiseleitung vom Hochbehälter Kellerberg errichtet. Zur Zeit bewegen wir uns hier im Rahmen des Bauablaufplanes, ca. 40% des Leitungsbaus ist erfolgt.
Weißbacher Jolle kann bespielt werden
Das ist sie -die neue Weißbacher Jolle - das neue Schmuckstück auf dem Weißbacher Spielplatz. Gestern wurde das Spielschiff mit Kindern aus der Umgebung, Vertretern des Stadtrates, dem Großspender Agrarprodukte Schmölln mit Dietmar Koch sowie dem Geschäftsführer des Unternehmens Holzwelten Heilemann und dem Bürgermeister der Stadt Schmölln, Sven Schrade, eingeweiht.
Pünktlich zum heutigen Kindertag steht das Schiff nun für Entdeckungen bereit. Die Kita Seepferdchen nutzt das heute gleich aus und verbringt den ganzen Tag vor Ort.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an Dietmar Koch für die Idee, zu seinem Firmenjubiläum Spenden für diesen sozialen Zweck zu sammeln. Auch unserem Bauhof danken wir sehr, der tatkräftig bei der baulichen Vorbereitung, beim Bau und auch bei den Nachbereitungen hilft.
Jetzt noch Antrag zur Hallennutzung abgeben
Anträge zur Hallennutzung werden noch bis zum 16. Juni entgegengenommen. Vereine, Privatpersonen oder Unternehmen können für sportliche Aktivitäten Hallenzeiten beantragen.
Hiefür einfach das Formular zum Download für die Hallenzeiten der Ostthüringenhalle, Kluge- sowie Jahn-Turnhalle nutzen (s.u.)
Weiterhin können auch Hallenzeiten für die Sporthallen in Altkirchen, Großstöbnitz, Lumpzig und Wildenbörten beantragt werden. Hierfür bitte eine E-Mail an presse@schmoelln.de senden.
- Antrag Hallenzeiten 2023
Dateigröße: 36 KB
Schößlinge der tausendjährigen Eiche in Nöbdenitz gedeihen im landkreis-eigenen Baumkindergarten
Die jungen Eichenbäumchen sollen in etwa drei Jahren im Landkreis verpflanzt werden/Interessenten für einen Baum können sich bei der Stadt Schmölln oder bei der unteren Naturschutzbehörde melden
Hans Wilhelm Freiherr von Thümmel, Geheimrat, Minister und Diplomat im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, war entzückt. Was sich da um sein Grab herum tat – 1824 wurde er auf eigenen Wunsch im Wurzelwerk der Nöbdenitzer Eiche beigesetzt – erregte seine Aufmerksamkeit so sehr, dass er für ein paar Stunden seine Auferstehung zelebrierte, um mit eigenen Augen zu sehen, was hier geschah. Möglich wurde dies freilich nur, weil sich der Vorsitzende des Nöbdenitzer Ortsverschönerungsvereines Frank Wunderlich im Beisein von Landrat, Presse, Funk und Fernsehen am Vormittag des 27. April perfekt kostümiert in den vor 199 Jahren verstorbenen Thümmel verwandelt hatte.
Die tausendjährige Eiche in Nöbdenitz gilt laut Guinness-Buch der Rekorde als älteste Stileiche Europas. Sie steht mitten im Ortszentrum der kleinen Gemeinde. Ihre Krone ist Jahr für Jahr prächtig grün. Damit der Stamm nicht auseinanderbricht, wird er von einem eisernen Gerüst gehalten. In den zurückliegenden Monaten hat der Baum beinahe unbemerkt reichlich Nachwuchs produziert: 200 Schösslinge haben um seinen Stamm herum das „Licht der Welt erblickt“. Dank aufmerksamer
Mitarbeiter des Schmöllner Bauhofes und der unteren Naturschutzbehörde, die „das neue Leben“ entdeckten, werden die zarten Bäumchen im Altenburger Land jetzt eine Zukunft haben. Gemeinsam entwickelten die Stadt Schmölln, die untere Naturschutzbehörde des Landkreises und der Landschaftspflegeverband Altenburger Land dafür einen Plan. Bereits in der ersten Aprilwoche waren alle Vorbereitungen soweit gediehen, dass der überwiegende Teil der Schösslinge vorsichtig ausgegraben und ein paar Kilometer weiter auf einer mit Pflanzgräben versehenen landkreiseigenen Fläche ebenso vorsichtig wieder eingegraben werden konnten. Von den zirka 200 aufgegangenen Schösslingen waren aus Sicht der Fachleute des Landschaftspflegeverbandes und der unteren Naturschutzbehörde 175 geeignet, um weiter „aufgeschult“ zu werden.
Sechs der etwa anderthalb Meter hohen Eichenheister wurden schließlich am 27. April vom Nöbdenitzer Mutterbaum getrennt. Und natürlich ließ es sich der kurzzeitig auferstandene Wilhelm Freiherr von Thümmel nicht nehmen, gemeinsam mit Landrat Uwe Melzer die Schösslinge per Spaten sachte aus dem Erdreich zu heben – unter strenger Aufsicht der Fachfrauen und Fachmänner der unteren Naturschutzbehörde versteht sich. „Wenn die Völker dieser Erde auch in den nächsten tausend Jahren weiterleben möchten, müssen wir deutlich mehr für die Natur und das Klima tun. Unsere Bäume sorgen für saubere Luft und frisches Wasser, jeder einzelne Baum tut uns gut“, formulierte Freiherr von Thümmel alias Frank Wunderlich seinen Appell an die Menschen. Für Birgit Seiler, Leiterin des Fachdienstes Natur- und Umweltschutz im Landratsamt, liegen die Argumente für das Retten und Aufpäppeln der Schösslinge klar auf der Hand: „Unsere tausendjährige Eiche besitzt einen super Genpool. Sie ist robust, widerstandsfähig und hat vor allem autochthone Erbmasse, die vor schädlichen Einflüssen schützt, sie steckt Dürre, Frost und Sturm gut weg. Diesen Genpool wollen wir mit den 175 Nachkommen unbedingt in unserer Region erhalten.“
In den nächsten drei Jahren werden die Schösslinge nun nahe Schmölln in Ruhe gedeihen und ein stabiles Wurzelwerk ausbilden können, um danach im Landkreis verpflanzt zu werden. Zu diesem Zwecke hatten die Kollegen des Landschaftspflegeverbandes Altenburger Land ein etwa 20 mal 20 Meter großes Pflanzencamp angelegt, eine Minibaumschule, die vom Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes, Diplom-Forstwirt Hartmut Reinhold, und seinem Team betreut wird. Hier stehen die Bäumchen dicht an dicht auf standortgerechtem Boden, damit sie schön schlank bleiben.
Freudestrahlende Beobachterin des Treibens am 27. April und erste Nutznießerin der ganzen Aktion war Luckas Bürgermeisterin Kathrin Backmann-Eichhorn, denn sie bekam die ersten sechs schon relativ kräftigen Schösslinge überreicht – von Schmöllns Bürgermeister Sven Schrade, der rechtlich gesehen nämlich nun stolzer Besitzer von 175 jungen Eichen ist, nachdem das kleine Nöbdenitz bekanntlich vor vier Jahren in die Sprottestadt eingemeindet wurde. Sodann machten sich alle Beteiligten noch am selben Tag auf den Weg nach Lucka.
Die Verpflanzung hatte die untere Naturschutzbehörde mit der Stadt Lucka intensiv vorbereitet, denn sie ist Bestandteil eines von der Behörde entwickelten Hybridpappelumbaukonzeptes. „Vergangenen Herbst mussten in Lucka entlang des Prößdorfer Weges auf einer Länge von etwa fünfhundert Metern überalterte, nicht mehr standsichere und damit den Verkehr gefährdende Hybridpappeln gefällt werden. Aus Lucka kam der Wunsch einer möglichst zügigen Wiederbestockung“, so Thomas Neidhardt von der unteren Naturschutzbehörde, der den Umbau der Hybridpappeln naturschutzfachlich begleitet. „Hybridpappeln haben mit etwa sechzig Jahren eine relativ kurze Lebenserwartung. Die Flachwurzler besitzen mit zunehmendem Alter eine knollenartige Wurzel, wodurch die Standsicherheit abnimmt. Den Prößdorfer Weg erneut mit Hybridpappeln zu bestocken, wäre also nicht zielführend“, erklärt der Experte weiter. Deshalb entschied man gemeinsam, die fünf kräftigsten Jungeichen aus Nöbdenitz dort einzusetzen. Fortan werden sie von den Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt gehegt und gepflegt.
Alle legten sie beim Pflanzen der ersten Jungeichen entlang des Prößdorfer Weges mit Hand an: Landrat Uwe Melzer, Luckas Bürgermeisterin Katrin Backmann-Eichhorn, die Chefin des Landschaftspflegeverbandes Doreen Rath. Nur einer fehlte: Freiherr Hans Wilhelm von Thümmel. Er war in seinem Grab längst wieder zur Ruhe gekommen und wacht weiter über die Nöbdenitzer Eiche – ein Relikt aus waldgeschichtlich längst vergangenen Zeiten der einst natürlichen Waldbestockung im Osterland.
Wer hat Interesse an einem Schössling?
Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einem Schössling haben, können gern einen geeigneten Standort im Altenburger Land vorschlagen und sich diesbezüglich mit der Stadtverwaltung Schmölln oder der unteren Naturschutzbehörde (thomas.neidhardt@altenburgerland.de) in Verbindung setzen. Durch die untere Naturschutzbehörde wird dann geprüft, ob der Standort geeignet ist, denn Stieleichen brauchen vor allem viel Platz und reichlich Wasser, um so imposant zu werden wie die Grabeiche in Nöbdenitz. Mit Hinweisen zur Pflege der Jungbäume möchte die untere Naturschutzbehörde die Bürger zudem unterstützen.
Informationen gesucht
Baumfreunde haben sich bereits in der Vergangenheit bemüht, Schösslinge der Nöbdenitzer Eiche großzuziehen. Die untere Naturschutzbehörde möchte das botanische Erbe dieses Baumes dokumentieren. Deshalb bitten wir all jene, die bereits einmal Jungbäume der Nöbdenitzer Eiche verpflanzt haben, sich bei der unteren Naturschutzbehörde zu melden, um die Dokumentation zu vervollständigen.
Im Auftrag
Jana Fuchs, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land
(Fotos: Landratsamt)
Kita Zwergenrevier trägt Zertifikat Bewegungsfreundliche KiTa

Am 26. Mai bekam die Kita Zwergenrevier in Lumpzig das Zertifikat „Bewegungsfreundliche Kita“ überreicht. Die Leiterin der Tagesstätte, Katrin Wetzel, nahm das Zertifikat von Anette Weidensee vom Landessportbund Thüringen entgegen.
Zu diesem Anlass gab es ein kleines Programm der Kinder. Danach schloss sich, passend zum Thema, ein Eltern-Kind-Sportfest an.
Das Zwergenrevier trägt den Titel nun mit Stolz. Er ist aber auch durchaus berechtigt, denn die Kinder samt Erzieher bewegen sich wirklich gern. Sie sind sehr oft draußen in der Natur, wandern, entdecken, tanzen. Der Turnraum im Haus bietet weiterhin sehr viele sportliche Möglichkeiten. Unterstützt wird die Einrichtung außerdem durch den SV Osterland Lumpzig, mit dem eine Kooperation besteht.
GreenInvest Ress: Zukunftssichere Produktionsprozesse
Wir informieren über das Förderprogramm zu mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer EMU (kleine und mittlere Unternehmen):
Mit einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro fördert das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Durch Ressourcenschonung können sich Unternehmen so zukunftsfähiger und wettbewerbsfähiger aufstellen und dadurch nachhaltiger wachsen. Interessierte Unternehmen können schon vor Antragstellung von der ThEGA mit einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck unterstützt werden. Das Angebot der Servicestelle Ressourcenschonung finden Sie hier: https://www.thega.de/ressourcenschonung
Was wird gefördert?
1) Qualifizierte, unabhängige Beratungen zur Ressourcenschonung und -effizienz in folgenden Phasen:
a. Eine Ausgangsberatung zeigt Unternehmen die Ressourceneinsparpotenziale in ihren Produktionsprozessen auf. Mit Hilfe einer ggf. messtechnisch gestützten Prozessanalyse sollen verbrauchs-, prozess- und objektspezifische Daten erhoben werden, die geeignet sind, eine vertiefende Bewertung der relevanten Ressourcenverbräuche durchzuführen. Auf Grundlage der Daten können Verbesserungen vorgeschlagen werden. Dabei sollen alle technisch und wirtschaftlich umsetzbar erscheinenden Maßnahmen betrachtet werden, unabhängig davon, ob diese bereits im Fokus des Unternehmens stehen.
b. Eine Umsetzungsberatung knüpft an vorherige Analyseprozesse an und bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich bei der Vorbereitung der für die vorgesehenen Investitionen erforderlichen Schritte unterstützen zu lassen. Dabei knüpft die Umsetzungsberatung an die Ergebnisse der Ausgangsberatung an. Die Umsetzungsberatung kann auch auf Grundlage einer Bewertung der Ausgangssituation durch das Unternehmen selbst oder des Umweltprogramms eines eingeführten Umweltmanagementsystems nach EMAS basieren.
2) Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen
Gefördert werden die im Rahmen der Ausgangsberatung, einer eigenen Analyse oder im EMAS Umweltprogramm als prioritär ermittelten investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourcenschonung und Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen.
3) Demonstrationsvorhaben
Gefördert werden modellhafte Vorhaben zum schonenden und effizienten Einsatz von Materialien und Ressourcen bei
a. der Erprobung und Anwendung neuer Technologien, insbesondere auch unter Einbeziehung der Möglichkeiten der Digitalisierung,
b. Vorhaben zur innovativen ressourcenschonenden Gestaltung, Planung, Errichtung, Umnutzung oder dem selektiven Rückbau von Bauwerken. Zur Vorbereitung von Demonstrationsvorhaben werden auch Machbarkeitsstudien gefördert, die sich unmittelbar auf die beabsichtigte Investition beziehen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. (aufbaubank.de/greeninvest-ressourcen)
Wie wird gefördert?
Für Ausgangs- und Umsetzungsberatungen ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 60 % als Festbetragsfinanzierung möglich. Gefördert werden für erstmalige Ausgangsberatung bis zu 15 Beratertage, für Umsetzungsberatung bis zu 5 Beratertage. Für Investitionsvorhaben ist ein Fördersatz von bis zu 60 % und ein Zuschuss von maximal 300.000 Euro möglich. Je nach Höhe der Gesamtinvestitionssumme ist die Art der Antragstellung unterschiedlich: Bis zu 200.000 € wird die Zuwendung über eine Pauschale als Festbetragsfinanzierung gewährt. Ab 200.000 € erfolgt die Zuwendung als Anteilsfinanzierung auf Ausgabenbasis. Für Demonstrationsvorhaben und damit verbundenen Machbarkeitsstudien sind Förderungen bis zu 60 % und ein Zuschuss von maximal 500.000 € möglich. Die Fördersätze ergeben sich in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Investitionsvorhaben nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO).
Wer wird gefördert?
Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Maßgeblich für die Einstufung als KMU ist die Definition gemäß Anhang I AGVO (ABl. EU L 187/1 vom 26.06.2014).
Mehr Informationen
www.aufbaubank.de/greeninvest-ressourcen
*Unter Beachtung der De-minimis-Verordnung: Sämtliche einem Unternehmen gewährte De-minimis-Beihilfen dürfen in einem Zeitraum von drei Steuerjahren den Gesamtbetrag von 200.000 € (100.000 € bei Unternehmen im Straßengüterverkehrssektor) nicht übersteigen.
Wichtige Informationen zu Straßensperrungen zur LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25.05.2023
Sehr geehrte Anwohner und Geschäftsinhaber,
am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, ist die Stadt Schmölln Gastgeber der 3. Etappe der 35. Internationalen Lotto Thüringen Ladies Tour.
Dieses herausragende Sportereignis stellt wie immer höchste Anforderungen an Organisation und Sicherheitsvorkehrungen. Daher wird es an diesem Tag zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen und wir bitten Sie herzlich, sich bereits jetzt – soweit möglich – darauf einzustellen.
Die Strecke mit ca. 24,47 km wird von den Radfahrerinnen viermal passiert:
Schmölln Markt- Gößnitzer Str. - Am Kellerberg - Nitzschka - K512 - Taupadel - Bornshain - Gößnitz, Walter-Rabold-Str. - Schmöllner Str. (Schmöllner Berg) - L1358 - Nörditz - Kreisverkehr Nitzschka – L 1356 Kummer - Thomas-Müntzer-Siedlung - links auf L1361 - Brandrübel - K506 - Weißbach - Selka- Selka Schmöllner Landstr. bis K 506 - Schmölln Sommeritzer Str. - Crimmitschauer Str. L 1361 - Crimmitschauer Str. - Markt (Ziel)
Entlang des Streckenverlaufs kommt es während folgender Zeiten zur Vollsperrung:
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
(Soweit wie möglich wird die Strecke innerhalb der Rennen zeitweise geöffnet.)
Der Marktbereich bleibt an diesem Tag von 07:00 - ca. 21:00 Uhr voll gesperrt.
Für diese sicherheitsrelevanten Maßnahmen bitten wir, im Interesse eines unfallfreien Rennverlaufes, um Ihr Verständnis.
Ebenso möchten wir darauf hinweisen, dass die Anweisungen der Einsatzkräfte, insbesondere ehrenamtlicher Feuerwehrkameraden und Ordner, unbedingt befolgt werden müssen.
Bei auftretenden Rückfragen oder Problemen im Vorfeld der Rundfahrt stehen wir unter nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung.
Tel.: 034491 76-105 Frau Burkhardt
034491 76-185 Herr Bräutigam
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Stadtverwaltung Schmölln
Bücherzelle am Bahnhof steht wieder

Mit Hilfe zahlreicher Schmöllnerinnen und Schmöllner, sowie der VR-Bank Altenburger Land und der Innova Sozialwerk e.V. ist es gelungen, eine neue Bücherzelle anzuschaffen. Farbklatsch aus Vollmershain hgestaltete die Außenhaut der ehemaligen Telefonzelle farblich.
Die Bücherzelle wurde am 25. April am Bahnhofsgebäude feierlich eingeweiht.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die Neuanschaffung war notwendig, nachdem die bisherige Büchertauschbörse gewaltsam zerstört wurde.
Die Bücherzelle wird werktags ca. 7:00 Uhr gemeinsam mit den öffentlichen WC Anlagen durch den Bauhof aufgeschlossen und gegen 18:00 Uhr wieder verschlossen.
35. LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25.05.2023
Die Vollsperrung in Schmölln erfolgt von 09:00 – 21:00 Uhr im Bereich Crimmitschauer Straße - Markt. Die Streckensperrungen erfolgen punktuell für kurze Zeit. Maßgeblich ist das Fahrzeug der Polizei mit der roten Rundumleuchte.
Start in Schmölln ist um 12:10 Uhr mit folgender Durchfahrtszeit:
1. Durchfahrt ca. 12:55 Uhr
2. Durchfahrt von ca. 13:50 Uhr
3. Durchfahrt von ca. 14:40 Uhr
Geplante Zieleinfahrt ca. 15:45 Uhr
Alle Verkehrsteilnehmer haben den Weisungen der Polizeibeamten und den Ordnungskräften in jedem Falle Folge zu leisten.
Ablauf der Sperrung
Das Voraus - Krad der Polizei mit orangener Weste und das Vorausfahrzeug des Veranstalters sichtet ca. 15 Minuten vor dem Sperrfenster die Rennstrecke und leitet die Maßnahmen ein. Es folgt ein Lautsprecherfahrzeug. Das Sperrzeitfenster wird definiert durch ein Polizeifahrzeug mit rotem Rundumlicht. Es folgt ein weiteres Lautsprecherfahrzeug und danach der Konvoi. Die Durchfahrtszeit des Fahrerfeldes von der ersten bis zur letzten Fahrerin mit beträgt im Normalfall ca. 25 Minuten. Je nach Rennverlauf verzögert es sich bei Ausreisergruppen dementsprechend länger. Das Rennfeld wird zusätzlich durch Polizeikräder begleitet und gegenüber möglichen Einflüssen von außen geschützt. Sie werden an allen Einmündungen, Kreuzungen und gegeben falls an Einfahrten / Parkplätzen entlang der Strecke eingesetzt. Wichtiger Hinweis nach der Durchfahrt des Rennfeldes, erfolgt nicht die sofortige Verkehrsfreigabe.
Wegesperre zwischen Lohma und Untschen ab 06.04. wieder da

Ab Donnerstag befindet sich wieder eine Wegesperre zwischen Lohma und Untschen.
Bei dem Verbindungsweg handelt es sich um keine öffentliche Zufahrtsstraße. Die alte Wegesperre wurde beschädigt und musste ausgetauscht werden.
Ernst-Agnes-Turm leuchtet ab 06.04. wieder

Der Ernst-Agnes-Turm auf dem Pfefferberg wird ab der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag wieder beleuchtet sein
(Die Beleuchtung wurde auf Grund der Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen ab dem 03. September 2022 ausgestellt.)
Großspende für Kinder- und Vereinsfest 2023

Das zweite Vereins- und Kinderfest wird am 03. Juni auf dem Pfefferberg stattfinden.
Vergangenen Freitag durften Bürgermeister Sven Schrade und Veranstaltungskoordinatorin Sina Burkhardt dafür einen Check in Höhe von 5.000 Euro von Jens Heger, Werksleiter der Neumayer Tekfor Schmölln GmbH, Metal Forming I Schmölln Facility der Unternehmensgruppe American Axle & Manufacturing (AAM) entgegen nehmen.
Mit dieser Spende möchte das Unternehmen seiner sozialen Verantwortung nachkommen und sich in der Stadt einbringen - wir sagen da natürlich nicht -nein- und bedanken uns recht herzlich!
Patenschaft für Blühwiesen gesucht
Das Projekt Blühpatenschaften Altenburger Land geht in die vierte Saison und soll weiterhin fortgesetzt werden (Info-Flyer siehe Anhang). Insgesamt haben sich in den vergangenen 3 Jahren über 250 Paten für das Projekt gefunden. Aktuell laufen gerade 59 Patenschaften. Leider reicht dies nicht aus, um das Projekt langfristig am Leben zu erhalten.
Einen Flyer mit allen wichtigen Informationen finden Sie anbei. Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der 31.05.2023.
- Flyer Blühpatenschaften Altenburger Land
Dateigröße: 511 KB
Jetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus
Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.
Das Projekt muss inhaltlich mindestens einen der drei folgenden Themenbereiche berücksichtigen:
HEIMAT:Stärken! – Stärkung der Daseinsvorsorge
Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in Stadt und Land unterschiedlich bemerkbar. Ob Entlastung der Ballungsräume oder Stärkung des ländlichen Raums – stets geht es darum, das Leben vor Ort zukunftssicher zu gestalten. Diese Kategorie umfasst alle Projekte mit den Schwerpunkten Gesundheit und Pflege, Mobilität, Wohnen sowie Daseinsvorsorge.
HEIMAT:Sichern! – Sicherung des Fachkräftebedarfs
Die Schaffung bzw. Erhaltung und Förderung gleichwertiger Arbeits- und Lebensbedingungen in ganz Thüringen ist politische Handlungsmaxime. Dementsprechend umfasst diese Kategorie Projekte mit den Schwerpunkten Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, partnerschaftliche Erwerbs- und Sorgearbeit, Sicherung von Fachkräften, berufliche und schulische Qualifizierung und Ausschöpfen des Potenzials aller Altersklassen.
HEIMAT:Gestalten! – Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Starke und tragfähige Strukturen auf kommunaler Ebene sind Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität vor Ort. In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, die Heimat stärken, Lebensqualität vor Ort erhalten und weiter steigern, das soziale und gesellschaftliche Miteinander fördern, Teilhabe ermöglichen, Stadt- und Gemeindeentwicklung unterstützen, interkommunale Kooperationen aufbauen – auch durch partizipative Formate – und die sich für den Erhalt von Kultur und Tradition einsetzen. Medieninformation Seite 2 von 2
Projekte aus den genannten Kategorien können für den Thüringer Demografiepreis vom 15. März 2023 bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.
Bewerbungen sind postalisch an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW), Referat 53, Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt oder elektronisch an sadw@tmil.thueringen.de zu senden.
Bewerbungsformulare sind ab Ende Februar unter www.heimat.thueringen.de abrufbar. Dem Bewerbungsformular sind ein kurzes Video des Projekts (max. 90 Sekunden, Handyvideos möglich) oder aussagekräftige Bilder hinzuzufügen. Auf der Internetseite sind weitere Hinweise zum Bewerbungsverfahren nachzulesen. Die Gewinner des Preises werden im Rahmen eines Online-Votings ermittelt, das von Mitte Juni bis Mitte Juli 2023 geplant ist. Die Preisträger:innen des Thüringer Demografiepreises 2023 erwarten lukrative Geldpreise: der Erstplatzierte erhält 10.000 Euro, der Zweitplatzierte 7.500 Euro und der Drittplatzierte 5.000 Euro.
Aus den eingegangenen Bewerbungen beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr zusätzlich folgenden Sonderpreis zu vergeben:
HEIMAT:Bewegen! – Mobilität im ländlichen Raum
Durch den demografischen Wandel wird es immer notwendiger, neue Mobilitätslösungen zu finden, um die Attraktivität und Lebensqualität des ländlichen Raums zu erhalten und zu stärken. Mit dem diesjährigen Sonderpreis sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die den Fokus auf dieses Feld der Daseinsvorsorge richten, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten. Der Sonderpreis für ein Projekt der Mobilität im ländlichen Raum ist mit 7.500 Euro dotiert.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Auslobung Thüringer Demografiepreis 2023
Dateigröße: 219 KB
Ausstellung von Projekten der Partnerschaft für Demokratie Altenburgerland im Schmöllner Rathaus
Die Partnerschaft für Demokratie Altenburger Land (PfD) führte im November 2022 ein Projektträgertreffen durch. In dieser Veranstaltung präsentierten sich Projekte, welche im Jahr 2021/22 durch die PfD Altenburger Land gefördert wurden.
Die Projektträger*innen aus den vergangenen Jahren haben ihre Ergebnisse in einer kreativen Ausstellung zusammengestellt. Damit entstand ein lebendiger Überblick über die Inhalte und Themen der umgesetzten Einzelprojekte und machen diese im Nachgang vorstell- und erlebbar.
Nachdem die Präsentation bereits im Landratsamt in Altenburg zu sehen war, möchten wir sie nun in Schmölln der Öffentlichkeit vorstellen.
Der Bürgermeister der Stadt Schmölln, Herr Schrade, lädt gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Altenburger Land alle Interessierten herzlich zur Ausstellungseröffnung am 13. März um 16:00 Uhr in das Rathaus in Schmölln (Ratssaal-Ebene) ein.
Die Präsentation wird bis zum 28. April 2023 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein.
Über die Lokale Partnerschaft für Demokratie können im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ des BMSFJ und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ Projekte zu den Themen Demokratiestärkung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusvorbeugung gefördert werden. Bereits seit 2012 werden interessierte, gemeinnützige Vereine, Verbände und Institutionen dabei unterstützt, ihre Ideen zu verwirklichen.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage www.lap-altenburgerland.de
Schöffenwahl 2023
Am 31.12.2023 enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Schöffen.
Die neue Amtsperiode der Schöffen für das Landgericht Gera und das Amtsgericht Altenburg dauert vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028.
Die Gemeinden müssen Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffen erstellen.
Daher sucht die Stadt Schmölln und die Gemeinde Dobitschen bereits jetzt interessierte und engagierte Bürger und Bürgerinnen für die am 01. Januar 2024 beginnende Amtsperiode der Schöffen.
Als Schöffe sind Sie ehrenamtlicher Richter und erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserem demokratischen Rechtsstaat. Ebenso wie Berufsrichter sind sie an Recht und Gesetz gebunden und müssen stets um Objektivität und Unparteilichkeit bemüht sein. Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt.
Schöffen können aktiv an der Rechtsprechung mitwirken und ihre Lebens- und Berufserfahrung, ihr vernünftiges Urteil, ihre Menschenkenntnis und Bewertungen aktiv in die Entscheidungen der Gerichte einfließen lassen.
Für die Wahl kommen ausschließlich Deutsche in Frage, die bei Beginn der Amtsperiode (zum 01.01.2024) das 25. Lebensjahr vollendet und das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Außerdem müssen sie mindestens seit dem Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste im Stadtgebiet Schmölln wohnen. Wer gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder als Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR tätig war kann die Tätigkeit des Schöffen nicht ausüben. Ebenso kann kein Schöffe werden, wer infolge eines Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. Das Schöffenamt kann auch nicht ausüben, wer wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde.
In das Schöffenamt sollen weiterhin nicht berufen werden:
- Personen, die gesundheitlich nicht geeignet sind
- Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind
- Personen, die in Vermögensverfall geraten sind
- Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare, Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzuges, hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer
- Religionsdiener
Bei Fragen rund um die Schöffenwahl steht Ihnen Frau Rödel unter Telefon 034491 / 76120 zur Verfügung.
Veranstaltungstipp:
"Die Grundlagen des Schöffenamtes. Informationsveranstaltung zur Schöffenwahl 2023
01. März 2023 I 18 Uhr I VHS Altenburg
Facebook-Link: https://fb.me/e/4IzN7v0dA
- Vordruck (Interessenbekundung als Schöffin/Schöffe)
Dateigröße: 19 KB
Die Stadtverwaltung informiert:
Umbau der Bushaltestelle auf dem Schmöllner Markt
Die Stadt Schmölln plant den Umbau der Bushaltestelle am Markt in der Zeit vom
26. Mai 2023 bis ca. 31. Juli 2023.
Der bisherige Zustand auf dem Markt ist so, dass sich auf der Marktseite des Kauflandes 18 Parkplätze sowie zwei Behindertenparkplätze befinden. Nach dem Umbau der Bushaltestelle wird es auf der Marktseite am Kaufland noch 12 Parkplätze sowie 2 Behindertenparkplätze geben.
Die wegfallenden Parkplätze werden kompensiert, indem auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Markt Nr. 22 bis Nr. 29) weitere 10 Parkplätze in einer Breite von 3m errichtet werden.
Um die jetzige Bushaltestelle barrierefrei und blindenorientiert ausbauen zu können, wird der Bushaltestellenbereich mit einem 18 cm hohen Bordstein auf eine Länge von ca. 12 m errichtet. Weiterhin ist eine umfangreiche Fahrradabstellung sowie eine Fahrgastunterstellung geplant.
Ein blindenorientiertes Leitsystem (Plattenbelag) führt entlang der Bushaltestelle am Markt. Eine Querungshilfe (frei gehaltener Bereich zwischen den Häusern Nr. 11 und Nr. 26) bietet einen Durchgang von einer Straßenseite auf die andere. Die bestehenden Freiflächen an den Häusern Nr. 22 sowie Nr. 27-30 geben den Gewerbetreibenden kurzzeitig die Möglichkeit längs der Fahrbahn zu be- und entladen.
Der Umbau der Bushaltestelle erfolgt bei laufenden Verkehr und Busbetrieb. Aus diesem Grund wünschen wir von allen Verkehrsteilnehmern besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Für die Baudurchführung gibt es folgende Ansprechpartner:
Erarbeitung des Projektes:
Ing.- Büro Stoll Bauplanung GmbH
Herr Albuzio Tel.: 0170-8520773
Nikolaus- Otto- Str. 1
08371 Glauchau
Baufirma:
Fachcenter Garten + STL – Bau GmbH
Herr Jacob, Tel.: 0170- 8520735
Hauptstr. 107
08468 Heinsdorfergrund
Für die Baumaßnahme bitten wir um Ihr freundliches Verständnis und den Beteiligten wünschen wir zur Erfüllung der Aufgaben bestes Gelingen.
Städtischer Haushalt beschlossen
Zur Stadtratssitzung am 19.01.2023 wurde der Haushalt 2023 der Stadt Schmölln beschlossen.
Neue Öffnungszeiten für die Stadt- und Kreisbibliothek ab 01.02.2023
Die Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln wird an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst (Öffnung vormittags).
So ergeben sich ab 01.02.2023 neue Öffnungszeiten für die Bibliothek:
Montag 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 11:00 – 15:00 Uhr
Wir bitten um Berücksichtigung.
Städtische Kitas bekommen je 100 Euro vom Heimatverein Schmölln
Im Dezember 2022 übergab der Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln 800€ an die Schmöllner Kitas.
Bereits 2020 kam die Idee „Der Weihnachtsmann kommt mit dem Traktor“ auf.
Hierfür fand der Heimat- und Verschönerungsverein vier Sponsoren: Steinmetzbetrieb Andy Franke, Fliesenlegermeisterbetrieb Veit von Cederstolpe, Elektrofachbetrieb Knorr (KET) sowie Heizungsbau Marcus Heinig.
Insgesamt kamen so 600 Euro Spendengelder zusammen.
Durch die Corona-Pandemie musste das Projekt 2020 und 2021 verschoben werden.
Mit der Zeit entschloss sich der Verein, das Geld den Kitas direkt zur Verfügung zu stellen, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Damit alle acht städtischen Kitas gleich bedacht werden, stockte der Heimatverein, der auch Verein des Jahres ist, die Spendensumme um 200 Euro auf.
Am 15.12. übergab Karin Kühn, Vorstandsmitglied des Heimatvereins, den Check an die Kita-Leitungen. So bekam letztendlich jede Kita 100 Euro.
Die Spende ist eine Form des DANKE vom Verein an die Bevölkerung.
Viele Veränderungen auf dem Schmöllner Skateplatz
Im Jahr 2022 ist viel auf dem Skateplatz passiert. Im Rahmen eines Umbauprojektes wurde das Areal erneuert und ausgeweitet.
Der Anreiz dazu kam von Veränderungswünschen der jungen Menschen, die den Skater-Platz nutzten.
Die Jugendlichen trugen Ideen zusammen, fassten sie in einem Konzept zusammen stellten es anschließend mittels Präsentation im Sozialausschuss vor. Hier besprachen die Anwesenden die Aufbereitung des Platzes, den Aufbau neuer Tischtennisplatten, einen Calisthenics-Park sowie eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten.
Ziel war es, eine generationenübergreifende Nutzung des Areals zu schaffen.
Die Initiatoren überlegten gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit, wie das Budget der Stadt bestmöglich genutzt werden kann. Es entstand ein Entwurf eines Finanzplans, der bei der Stadt eingereicht wurde.
Von den gesammelten Ideen wurden bis Herbst 2022 umgesetzt:
· Eine große Bank, gemeinsam gebaut mit der Mobilen Jugendarbeit theBASE (finanziert durch Ev.-Luth. Magdalenenstift und Stadt Schmölln),
· eine weitere Sitzmöglichkeit (langer Baumstamm), durch den Bauhof organisiert und aufgestellt,
· Reparatur des Stromkastens der Lichtanlage durch GFD Anlagentechnik GmbH (hier arbeitete einer der Initiatoren),
· Aufbereitung der Dirt-Strecke (Freischneiden der Strecke von Büschen/Bäumen, neues Formen der Strecke mit Erde vom Bauhof) zusammen mit Nutzern des Skaters und Mobiler Jugendarbeit an mehreren Tagen.
Zuletzt fand das Aufstellen der Tischtennisplatten statt. Zusammen mit den Initiatoren sowie der Mobilen Jugendarbeit wurde ein Antrag zur Förderung der Tischtennisplatten beim Deutschen Kinderhilfswerk gestellt, welcher in der Höhe von 5.000 Euro bestätigt wurde. Die übrigen 200,99 Euro finanzierte die Stadt Schmölln. Ein herzlicher Dank an beide Spender! Der Aufbau erfolgte durch den Bauhof Schmölln in Zusammenarbeit mit jungen Nutzern des Skateplatzes.
Weitere Umsetzungen in naher Zukunft:
· Aufbau Calisthenics-Park (Geräte sind derzeit im Bauhof eingelagert)
· Aufbau Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten
Beide Maßnahmen werden durch die Stadt Schmölln gefördert.
Weihnachtsmannkalender - bis 12.12. buchbar
Die Knirpse vom Finkenweg haben heute den Weihnachtsmann getroffen und mit ihm gemeinsam das 6. Türchen am Adventskalender geöffnet.
Wer auch ein Türchen am Kalender mit seinen Kindern öffnen möchte, kann sich noch bis zum 12.12. einen Termin unter presse@schmoelln.de oder 034491 76 121 vereinbaren.
Türchenöffnungen sind, vorzugsweise unter der Woche, noch bis einschließlich 16.12. möglich.
Die Stadt Schmölln nimmt Abschied vom langjährigen Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker, Gerhard Knapp.

Herr Gerhard Knapp prägte in seiner 27-jährigen Amtszeit von 1966 bis 1993 die Entwicklung Mühlackers maßgeblich. Als Verwaltungsfachmann, der bereits über eine langjährige Bürgermeistererfahrung verfügte, führte er Mühlacker zur Großen Kreisstadt, ausgestattet mit allen wichtigen Einrichtungen eines Mittelzentrums. Neben seiner fundierten Fachkenntnis bestimmten Empathie und Menschenliebe sein Handeln. Gerade in der bewegten Zeit der Gemeindereform Mitte der 70er Jahre beförderten diese Charaktereigenschaften das Zusammenwachsen der Stadt mit ihren fünf neuen Stadtteilen. Ähnliches galt auch für die Begründung der Städtepartnerschaft mit Bassano del Grappa und die späteren intensiven Beziehungen zu Schmölln – so heißt es in der offiziellen Pressemitteilung Mühlackers.
Doch er hat nicht nur das städtische Leben in Mühlacker geprägt und vorangebracht. Insbesondere die Stadt Schmölln hat im Zuge der Wiedervereinigung Oberbürgermeister Knapp viel zu verdanken. Er half mit seiner Verwaltung die Administration in Schmölln nach der politischen Wende komplett neu aufzubauen.
„Vom damaligen schon modernen Behördenaufbau profitiert die Partnerstadt Mühlackers noch heute und ist ein Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg Schmöllns. Die letzten vier Jahre seiner Amtszeit waren zugleich die vier ersten Amtsjahre unseres damaligen Bürgermeisters Herbert Köhler. Diese Freundschaft war für beide Städte zum gegenseitigen Vorteil und sollte die Entwicklung Schmöllns in den 1990er Jahren prägen.“, erinnert sich Bürgermeister Sven Schrade zurück.
In diesen Tagen sind unsere Gedanken vor allem bei der Familie Gerhard Knapps. Sein positives Wirken auch für Schmölln werden wir bewahren und uns in Dankbarkeit daran erinnern.
Schmöllner Stadtgutschein ab 06.12. erhältlich
Ab dem 06.12. ist der Schmöllner Stadtgutschein im Bürgerservice erhältlich. Er kann in 28 Geschäften und Einrichtungen eingelöst werden. Der Gutscheinwert ist dabei im Rahmen von 10, 25 und 50 Euro frei wählbar.
„Wir freuen uns über die große Bandbreite der Branchen, die sich an dieser, von der Kommune initiierten Initiative, beteiligen“, so Wirtschaftsförderin Carmen Herbig.
Die teilnehmenden Branchen sind sehr vielseitig und reichen von Mode und Buch, über Floristisches, Parfümerie und Frisör, bis hin zu Sport und Freizeitbad Tatami und Gastronomie.
Die Idee zum Stadtgutscheines entstand während der Corona-Pandemie, bei der viele Geschäfte schließen mussten oder nur stark eingeschränkt öffnen konnten.
„Mit unserem Stadtgutschein möchten wir die hiesige Wirtschaft wieder ankurbeln“, fasst Herbig das zentrale Ziel zusammen.
Die Stadt Schmölln geht als erstes Beispiel voran. Für die Beschäftigten gibt es ab sofort ein leistungsorientiertes Entgelt, welches in Stadtgutscheinen quartalsweise ausgezahlt wird.
Wer ab 06.12. einen Stadtgutschein erwerben möchte, muss nur in den Bürgerservice am Amtsplatz kommen. Auf der Webseite www.stadtgutschein-schmoelln.de werden alle teilnehmenden Geschäfte aufgelistet sein. Weiterhin sollen Aufkleber diese vor Ort erkennbar machen.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept vorgestellt
Zum gemeinsamen Ausschuss des Städteverbundes Schmölln-Gößnitz am 21.11.2022 stellte die LEG das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz: ISEK Schmölln Gößnitz 2030) vor. Es ist die Grundlage für die Entwicklung beider Städte in den nächsten acht bis zehn Jahren (ca. 2030/2035).
Das Entwicklungskonzept beschreibt den Entwicklungsbedarf beider Städte und wurde in den vergangenen 1,5 Jahren erstellt.
Zur Erstellung waren die jeweiligen Stadträte involviert. Ebenso hab es Bürgerworkshops und eine Onlinebefragung, bei der über 200 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet wurden.
Wieso handelt es sich um ein „integriertes“ Konzept? Für die Erstellung werden alle Planungen und Konzepte aus beiden eigenständigen Kommunen integriert, beispielsweise die Lärmaktionspläne oder Dorfentwicklungskonzepte. „Dies ist in seiner Form einzigartig“, betont Schmöllns Bürgermeister Sven Schrade die Besonderheit des Planungsinstrumentes. Das ISEK sei wichtig, um u.a. Fördermittel für städtebauliche Maßnahmen zu akquirieren.
Im Hauptausschuss der Stadt Gößnitz und Technischen Ausschuss der Stadt Schmölln wird der Entwurf noch einmal beraten. Am 14.12. soll er im Stadtrat Gößnitz und am 15.12 im Stadtrat Schmölln beschlossen werden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: ISEK Schmölln Gößnitz 2030
Die Präsentation sowie der Konzeptentwurf sind im Ratsinformationssystem hinterlegt.
Der Schmöllner Weihnachtsbaum kommt aus Schmölln
Der Schmöllner Weihnachtsbaum 2022 kommt in diesem Jahr direkt aus Schmölln.
So hat der 8m hohe Baum aus der Südstraße noch eine schöne zweite Verwendung gefunden.
Zum Transport und Aufbau waren auch in diesem Jahr wieder der Bauhof, Kran Lorenz und Agrarprodukte Schmölln beteiligt. Vielen Dank dafür.
Und auch der 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝘀𝗺𝗮𝗻𝗻𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 steht in den Startlöchern.
Eltern können sich für die Türchenöffnung an presse@schmoelln.de oder 034491-76 121 wenden.
"Spielplatz-Alarm in Schmölln“ - Personalisiertes Kinderbuch über Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade
Zur gestrigen Lesung im Rahmen der Vorlesewoche der Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek gab es ein besonderes Highlight: „Spielplatz-Alarm in Schmölln“ - ein
personalisiertes Kinderbuch über den Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade und sein Tätigkeitsfeld.
Das Buch entstand durch eine Idee des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen, in dem Schrade Mitglied ist.
„Wir möchten auch den Kleinsten zeigen, dass Engagement etwas bringt und gleichzeitig einen Einblick in das Berufsbild ‚Bürgermeister*in‘ geben und dieses von verstaubten Vorurteilen befreien", sagt Henning Witzel, Geschäftsführer des Netzwerks. Ziel ist es zu zeigen, dass sich Engagement in und für eine Kommune lohnt. So heißt es in der offiziellen Pressemitteilung.
Von Bürgermeister Schrade gibt es aktuell 50 Exemplare. Die Kosten trägt der Bürgermeister privat. Ein Exemplar befindet sich nun in der Bibliothek. Weitere werden in den kommenden Monaten an verschiedene Stellen, u.a. Kitas, verteilt.
„Lesen ist eine wichtige Sache. Man sollte so früh wie möglich damit beginnen. Junge Menschen sollen wissen, dass es lohnt, Ideen zu äußern und mitzusprechen. Das Buch ist eine gute Heranführung an dieses Thema“, begründet Schrade seine Entscheidung.
Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek bietet wieder Lesungen für Kitas an
Am 18. November findet wieder in vielen Einrichtungen und Institutionen der bundesweite Vorlesetag statt, bei dem Politiker und Menschen der Öffentlichkeit aus Büchern kleine Kostproben vorlesen.
Schon gestern eröffnete die Schmöllner Bibliothek dazu ihre Vorlesewoche.
Auch Bürgermeister Sven Schrade reihte sich in diese Aktion mit ein und las den Kindern aus dem Finkenweg, Haus II, die Geschichte „Ich weck dich, wenn der Frühling kommt“ vor. „Vorlesen ist wichtig. Es steigert den Wortschatz, fördert die Konzentration und schafft ein Stück Nähe und Verbundenheit. Mir liegt es am Herzen, die Kinder und Jugend zu fördern. Deswegen denke ich nicht lange nach, wenn ich für eine Vorleseaktion angefragt werde und mache das natürlich sehr gern“, erklärt Schrade sein Engagement.
Die 3 bis 5-Jährigen lauschten gespannt der Geschichte, nachdem sie von Bibliotheksmitarbeiterin Heike Milke eine kleine Einführung in die Bibliothek und den Umgang mit Büchern bekommen hatten.
Noch die ganze Woche finden in der Bibliothek Lesungen für Schmöllner Kita-Kinder statt.
Abgerundet wird die Woche am Freitag, dem 18. November, zum Vorlesetag.
Von 8 bis 12 Uhr lesen Heike Milke und Evelyn Pügner, Vorsitzende des Schmöllner Bibliotheksfördervereins, Geschichten in der Schmöllner Grundschule vor.
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Schmölln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Maja Persch
- Adresse: Markt 1, 04626 Schmölln
- Telefon: 034491 76-121
- Telefax: 034491 76-110
- E-Mail: presse@schmoelln.de
- Website: https://www.schmoelln.de
- Facebook: https://www.facebook.com/schmoelln.thueringen

Stadtverwaltung Schmölln
Veranstaltungsmanagement
Sina Burkhardt
- Adresse: Markt 1, 04626 Schmölln
- Telefon: 034491 76-121
- Telefax: 034491 76-110
- E-Mail: presse@schmoelln.de
- Website: https://www.schmoelln.de
- Facebook: https://www.facebook.com/schmoelln.thueringen
