Erfolgreicher Auftakt mit 760 Kilometern am ersten Tag
Seit 18.08. läuft das STADTRADELN 2025 in Schmölln – und schon am ersten Tag zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll, wie viel Begeisterung für das Radfahren in der Stadt steckt: 760 Kilometer wurden innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt.
Aktuell sind 9 Teams mit insgesamt 25 Radelnden angemeldet. Besonders stark gestartet ist das Team „Radsprottler“, das bereits 213 Kilometer gesammelt hat – im Durchschnitt beeindruckende 43 Kilometer pro Kopf.
Mitmachen lohnt sich weiterhin: Wer sich bis Ende August anmeldet und seine Teilnahme im Bürgerservice bestätigt (Personalausweis mitbringen), erhält eine kleine Überraschung als Motivation für die ersten Kilometer.
Bürgermeister Sven Schrade:
„Der Auftakt zeigt: Schmölln ist in Bewegung! 760 Kilometer an nur einem Tag sind ein großartiges Signal dafür, wie engagiert unsere Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität in die Pedale treten. Ich freue mich auf viele weitere Kilometer und darauf, wie wir gemeinsam das Radfahren in Schmölln sichtbarer machen.“
Die Teilnahme ist weiterhin möglich: Einfach über die STADTRADELN-App oder online unter www.stadtradeln.de/schmoelln anmelden.
Aktion im Anmeldezeitraum
Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr doppelt: Wer sich bis Ende August anmeldet und seine Anmeldung im Bürgerservice persönlich bestätigen lässt (Personalausweis mitbringen), erhält eine kleine Überraschung als Startmotivation.
STADTRADELN in Schmölln: Gemeinsam in die Pedale treten - vom 18. August bis 07. September 2025
Ab dem 18. August heißt es auch in Schmölln wieder: Rauf aufs Rad und los geht's! Dann startet die Stadt in die diesjährige Runde der deutschlandweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Drei Wochen lang sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen – ganz gleich, ob beruflich, privat oder im Verein.
Ziel der Aktion ist es, Menschen dafür zu begeistern, das Fahrrad stärker in ihren Alltag zu integrieren – für mehr Klimaschutz, eine bessere Luftqualität und lebenswertere Städte. Mitmachen kann jeder, der in Schmölln wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört. Ob man regelmäßig Rad fährt oder zum ersten Mal bewusst umsteigt, spielt dabei keine Rolle.
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über die STADTRADELN-App oder online unter https://www.stadtradeln.de/schmoelln Dort können auch Teams gegründet oder bestehende Teams unterstützt werden – für Einzelradelnde gibt es das „Offene Team“. Die App dient nicht nur der Kilometererfassung, sondern liefert auch anonymisierte Daten, mit denen Schwachstellen in der Radinfrastruktur identifiziert und gezielt verbessert werden können. Alternativ lassen sich die Kilometer auch manuell auf der Website eintragen.
Am Ende der Aktion werden die Ergebnisse der teilnehmenden Kommunen und Teams bundesweit veröffentlicht – inklusive spannender Vergleiche. Auf die aktivsten Radlerinnen und Radler sowie die engagiertesten Teams warten attraktive Preise.
Bürgermeister Sven Schrade: „Wer beim STADTRADELN mitmacht, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Zukunft Schmöllns. Durch Ihre Teilnahme schaffen wir Daten, die helfen, den Radverkehr gezielt zu verbessern – und setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt.“
Also: Rad schnappen, anmelden und mitradeln – für ein fahrradfreundlicheres Schmölln!
Archivberichte
STADTRADELN geht 2024 in eine neue Runde
Steffen Romisch wird für die Erstplatzierung in 2023 geehrt
Bürgermeister Sven Schrade gratulierte zur vergangenen Sitzung der AG Fahrradfreundliche Stadt Schmölln (AGFS) Herrn Steffen Romisch zum ersten Platz beim STADTRADELN 2023.
Herr Romisch war einer von insgesamt 20 aktiven Radlern und erreichte mit 458 erradelten Kilometern die erste Platzierung. Damit vermied er 74,1 kg CO2.
Der Zweit- sowie Drittplatzierte konnten zum Termin nicht vor Ort sein und bekommen ihren Preis zu einer anderen Gelegenheit nachgereicht.
Schmölln erstmalig 2023 dabei
Vom 08.09. bis 28.09.2023 fand die erste STADTRADEL-Aktion in Schmölln statt. Zwei Teams stellten sich der neuen Herausforderung. Das Team „Freizeitradler“ schnitt mit insgesamt 12 aktiven Fahrradfahrern und durchschnittlich 115,4km pro Kopf bzw. insgesamt 145 Fahrten minimal besser ab, als das „Offene Team“ mit 8 aktiv Radelnden und durchschnittlich 128,3km pro Kopf bzw. insgesamt 104 Fahrten.
Die Freizeitradler erradelten gemeinsam 1.384 Kilometer, das offene Team 1.026 Kilometer.
„Die Beteiligung in 2023 war ein guter Start, ist aber definitiv noch ausbaufähig“, resümiert Bürgermeister Sven Schrade. „Das STADTRADELN ist eine schöne Initiative, um sportliche Aktivität mit Umweltschutz zu verbinden. Wir beteiligen uns daher in diesem Jahr wieder am Projekt und hoffen, dass die Resonanz 2024 noch größer wird. STADTRADELN soll ein fester Bestandteil der Schmöllner Fahrradkultur werden.“
Teilnahme am STADTRADELN auch 2024 geplant
Die Stadt Schmölln wird auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN teilnehmen. Der Aktionszeitraum findet vom 05. bis 25. August 2024 statt.
Hintergrund:
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
STADTRADELN - guter erster Auftakt
Vom 08.09. bis 28.09.2023 fand die erste Stadtradeln-Aktion in Schmölln statt. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 20 Radelnde aktiv beim STADTRADELN beteiligt und dabei 2.411 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 390,6 Kilogramm CO2 vermieden.
Zwei Teams mit haben sich der neuen Herausforderung gestellt. Das Team „Freizeitradler“ schnitt mit insgesamt 12 aktiven Fahrradfahrern und durchschnittlich 115,4km pro Kopf bzw. insgesamt 145 Fahrten minimal besser ab als das „Offene Team“ mit 8 aktiv Radelnden und durchschnittlich 128,3km pro Kopf bzw. insgesamt 104 Fahrten.
Die Freizeitradler erradelten gemeinsam 1.384 Kilometer und das offene Team 1.026 Kilometer.
Der aktivste Radfahrer fuhr im Aktionszeitraum ganze 458 Kilometer auf insgesamt 19 Fahrten.
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
StadTradeLn
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Stadtverwaltung Schmölln
Organisation Stadtradeln
Maja Persch
- Adresse: Markt 1, 04626 Schmölln
- Telefon: 034491 76 121
- Telefax: 034491 76-110
- E-Mail: presse@schmoelln.de
- Website: https://www.schmoelln.de
- Facebook: https://www.facebook.com/schmoelln.thueringen
