
Das Stadtradeln 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen – und Schmölln konnte erneut ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gesundheit und nachhaltige Mobilität setzen. Mit 15.876 geradelten Kilometern, verteilt auf 933 Fahrten, haben die Schmöllnerinnen und Schmöllner ihr Ergebnis aus den Vorjahren deutlich gesteigert.
Das Stadtradeln 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen – und Schmölln konnte erneut ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gesundheit und nachhaltige Mobilität setzen. Mit 15.876 geradelten Kilometern, verteilt auf 933 Fahrten, haben die Schmöllnerinnen und Schmöllner ihr Ergebnis aus den Vorjahren deutlich gesteigert.
Deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren
Ein Blick auf die Entwicklung zeigt den erfreulichen Trend:
- 2023 lag Schmölln noch mit 2.411 km und 20 aktiv Radelnden auf Platz 2.695 von bundesweit 2.835 Kommunen.
- 2024 konnten bereits 12.902 km durch 113 Aktive gesammelt werden – ein Quantensprung gegenüber dem Vorjahr.
- 2025 beteiligten sich 58 Radelnde in 7 Teams, die zusammen 15.876 km einfuhren.
Damit kletterte Schmölln bundesweit auf den 2.205. Platz von 3.013 Teilnehmerkommunen und konnte gleichzeitig 3 Tonnen CO₂ einsparen.
Starke Teams und Einzelleistungen
Besonders erfolgreich waren die „Ortsteilhelden“, die mit 5.126,7 km und einer beeindruckenden Pro-Kopf-Leistung von 427,2 km den ersten Platz in der Schmöllner Teamwertung belegten. Ihnen folgte das „Kettenblitz-Kommando“ mit 2.545,2 km und die bewährten „Radsprottler“, die mit 2.640,9 km den dritten Platz erradelten – und mit 440,2 km pro Kopf sogar die höchste Einzelleistung pro Radlergruppe vorweisen konnten.
Auch die Einzelwertung beeindruckt: Die drei besten Radlerinnen und Radler legten zwischen 719 km und 1.275 km zurück – ihre Namen werden bei der offiziellen Siegerehrung im Rahmen einer der kommenden Stadtratssitzungen bekanntgegeben.
Stadtradeln bleibt in Schmölln auf Erfolgskurs
„Die Entwicklung der letzten drei Jahre zeigt, dass Radfahren in Schmölln immer beliebter wird und sich als festes Element des Umwelt- und Gesundheitsschutzes etabliert hat“, betont Bürgermeister Sven Schrade. „Besonders erfreulich ist, dass wir nicht nur die Gesamtleistung steigern konnten, sondern damit auch die CO₂ Vermeidung in Höhe von 3 Tonnen.“
Insgesamt haben die Schmöllner Teilnehmenden in den drei Jahren seit 2023 über 31.000 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt und so einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von CO₂ geleistet.
Ausblick
Mit dem positiven Trend der letzten Jahre blickt Schmölln optimistisch auf die nächste Stadtradeln-Saison. Ziel ist es, noch mehr Bürgerinnen und Bürger – ob in Vereinen, Schulen, Betrieben oder einfach als Alltagsradelnde – für das Radfahren zu begeistern und die Platzierung weiter zu verbessern.