Zwei auf einem Streich – Eröffnung der erweiterten Dauerausstellung und Salon-Plauderstunde in Schmölln

Ausstellung von Luise Neupert im Jahr 2025

Luise-Neupert-Jahr 2025/2026 wird gefeiert.

Mit der feierlichen Erweiterung der bestehenden Dauerausstellung im Rathaus setzt die Stadt Schmölln das Luise-Neupert-Jahr 2025/2026 fort und würdigt damit eine der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Region. Am Dienstag, dem 9. Dezember, um 18:00 Uhr werden weitere 15 bislang nicht ausgestellte Scherenschnitte der Künstlerin Luise Neupert (*1926 – †2009) der Öffentlichkeit im Rathaus der Stadt Schmölln präsentiert. Sie ergänzen das bestehende Ausstellungskonzept um neue Motive, Themen und Perspektiven und eröffnen damit einen vertieften Einblick in das umfangreiche Schaffen der Künstlerin.

Die Scherenschnitte Neuperts zeichnen sich durch eine beeindruckende Präzision und eine stilistische Klarheit aus, die sowohl filigran als auch von großer Ausdruckskraft geprägt ist. Ihre Werke erzählen von Alltagsbeobachtungen, menschlichen Begegnungen, Landschaften und Erlebnissen – immer mit einem feinen Gespür für Form und Balance. Besucherinnen und Besucher haben nun die Möglichkeit, diese Facetten in größerer Breite zu entdecken und Luise Neupert als Grafikerin, Gestalterin und Lehrende neu kennenzulernen.

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung lädt die Stadt ab 19:00 Uhr zu einer Salon-Plauderstunde in den „Reußischen Hof“. Dieser Gesprächsabend versteht sich als lebendiger Austauschraum, in dem Werk und Persönlichkeit Luise Neuperts gemeinsam reflektiert werden sollen. Unter der Leitung von Frank Hübschmann berichten die beiden Kunstfreundinnen und Gesprächspartnerinnen Elke Sieg und Angela Kiesewetter-Lorenz – beide aktive Mitglieder des Freundeskreises Scherenschnitt – von persönlichen Erinnerungen, kreativen Begegnungen und den prägenden Momenten der Zusammenarbeit mit Luise Neupert.

Der Abend soll bewusst offen gestaltet sein: Wegbegleiterinnen, Bekannte, Zeitzeugen sowie kunst- und kulturinteressierte Gäste sind eingeladen, eigene Eindrücke einzubringen oder Fragen zur Technik des Scherenschnitts zu stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, selbst mit einer Schere tätig zu werden und sich spielerisch an dieser traditionsreichen Kunstform auszuprobieren. Material und einfache Vorlagen stehen vor Ort zur Verfügung.

Darüber hinaus ist für einen kleinen Imbiss uns Getränke gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.

Um Reservierung wird im Hotel „Reussischer Hof“ unter folgenden Kontaktdaten gebeten:

Gößnitzer Str. 14, 04626 Schmölln
Tel.: 034491 2 31 08
E-Mail: post@hotel-reussischer-hof.de

Zur Künstlerin Luise Neupert
Luise Neupert wurde am 14. September 1926 in Chemnitz geboren und prägte über viele Jahrzehnte das kulturelle Leben in Schmölln. Nach dem Staatsexamen als Kindergärtnerin studierte sie an der Kunstgewerbeschule Leipzig, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie an der Textilfachschule in Chemnitz. Seit 1952 wirkte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Hans Neupert als freischaffende Grafikerin in Schmölln. Mit großem Engagement gründete sie in den 1980er Jahren den Freundeskreis Scherenschnitt, dem sie fortan als künstlerische Impulsgeberin vorstand. Bis zu ihrem Lebensende blieb sie Inspiration, Lehrmeisterin und Mittelpunkt einer aktiven künstlerischen Gemeinschaft.

Ziel der Ausstellung und des Salonabends
Die Ausstellungserweiterung sowie die anschließende Salon-Plauderstunde sind Teil des Luise-Neupert-Jahres 2025/2026. Die Veranstaltungen verstehen sich als kulturelle Würdigung und als lebendige Erinnerung. Sie soll das Werk Luise Neuperts sichtbar halten, ihr Wirken in der Stadt erneuern und junge wie ältere Generationen ermutigen, sich den Möglichkeiten filigraner Formen und gestalterischer Ruhe zuzuwenden.

Veranstalter:
Stadtverwaltung Schmölln, Freundeskreis Scherenschnitt, „Fliegender Salon“.

Das Projekt „Der fliegende Salon“ wird gefördert im Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes sowie durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.